Imago/U.J. Alexander Verfassungsbeschwerde gegen Bundesnotbremse "Händler helfen Händlern" zieht vors Verfassungsgericht Die Pro-Bono-Initiative legt gegen die sogenannte Bundesnotbremse Verfassungsbeschwerde ein und stellt diese als Rohling jedem Händler gegen eine Kostenpauschale zur Verfügung, um die Vorlage auf die eigene Unternehmenssituation anzupassen und dann selbst klagen zu können. » von Judith Kessler | Montag, 31. Mai 2021
Rose Bikes Widerstand gegen Änderung des Infektionsschutzgesetzes und Bundes-Notbremse Händlerinitiative erwägt Klage vor dem Verfassungsgericht Nicht nur in den Ländern regt sich Kritik gegen die von der Bundesregierung geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Auch Händler schließen sich zusammen und wollen jetzt juristisch dagegen vorgehen. Allen voran Marcus Diekmann, Geschäftsführer von Rose Bikes. » von Sebastian Schwarz | Donnerstag, 15. April 2021
Image/Shotshop Klagen gegen Ungleichbehandlung im Shutdown "Die plumpe Anknüpfung an Inzidenzen ist willkürlich und verfehlt" Nachdem in den vergangenen Wochen Gerichte einen Eilantrag von Händlern nach dem nächsten abgelehnt hatten, entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes erstmals im Sinne einer Händlerin. Ein Paradigmenwechsel? Rechtsanwalt Wolfgang Schirp vertritt rund 200 Modehändler und ist optimistisch. » von Judith Kessler | Freitag, 12. März 2021
imago images / Kosecki Erfahrungsbericht aus der Hotellerie und Gastronomie Was läuft schief bei den Corona-Hilfen? Die sogenannten „großen verbundenen Unternehmen“, zu denen auch Hotel- und Gastronomie-Gruppen gehören, gehen bei den Corona-Hilfsgeldern leer aus. Wie sich das konkret darstellt und auswirkt, zeigt Jörg Haas, Geschäftsführender Gesellschafter der Invite Group Bonn, eindrücklich auf. Ein Blick über den Tellerrand, der auch für Fashion-Retailer interessant sein kann. » von Redaktion (ahgz) | Donnerstag, 14. Januar 2021
Handelsverband Österreich Einen Tag vor dem harten Lockdown in Österreich Händler fordern höhere Entschädigungen Der harte Lockdown, der an diesem Dienstag in Österreich beginnt, stößt in Händlerkreisen auf heftige Kritik. Dabei geht es um die Prozentsätze für die Entschädigungssummen, die stark variieren und die Handelsunternehmen angeblich benachteiligen. » von Bert Rösch | Montag, 16. November 2020
Unternehmensverantwortung Frankreich: Unternehmen haften entlang der Lieferkette Vorstoß. Frankreich ist das erste Land weltweit, das Unternehmen per Gesetz in die Pflicht nimmt, entlang der gesamten Lieferkette, und da vor allem im Auslandsgeschäft, auf Menschenrechte und Umwelt zu achten. » von Annika Müller | Montag, 27. März 2017
Governo Italiano Italien Modeindustrie zittert vor Verfassungsreferendum Risiko-Frage. Am Sonntag stimmen die Italiener über eine Neuorganisation des Staates ab. Premier Renzi könnte im Fall eines Neins zurücktreten, was Wochen der Unsicherheit nach sich ziehen würde. Die Modeindustrie stellt sich demonstrativ hinter ihn. » von Tobias Bayer | Freitag, 02. Dezember 2016
Markt Frankreich: Grünes Licht für Sonntagsöffnung Letzte Hürde genommen. Das französische Verfassungsgericht hat das von Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vorgelegte Liberalisierungsgesetz in den meisten Punkten gebilligt. Dazu gehört auch die Ausweitung der Möglichkeiten für die Ladenöffnung an Sonntagen. » von Anke Prokasky | Freitag, 07. August 2015
Markt DIW kritisiert Erbschaftssteuer-Privilegien Nach dem Erbschaftssteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Dezember 2014 ist eine Reform der aktuellen Regelung notwendig geworden. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert aus diesem Anlass, Erben von Unternehmensvermögen deutlich weniger zu begünstigen. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 11. Februar 2015
Markt Verfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer Verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hat das Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz teilweise gekippt. Derzeit geltende Steuerprivilegien für Firmenerben verstießen gegen das Grundgesetz, urteilten die Richter. Bis Mitte 2016 muss nun nachgebessert werden. » von Andrea Hackenberg | Mittwoch, 17. Dezember 2014