Zalando Bis zu 38% weniger Geld Das haben die Zalando-Vorstände 2022 verdient Die beiden Zalando-Chefs Robert Gentz und David Schneider haben wegen der mauen Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr rund 38% weniger Geld verdient als im Vorjahr. Empfindliche Einbußen mussten auch COO David Schröder sowie der scheidende Geschäfts- und Produktvorstand Jim Freeman hinnehmen. Die höchste Summe strich die neue Finanzchefin Sandra Dembeck ein. » von Bert Rösch | Donnerstag, 09. März 2023
Imago / Shotshop Gehaltsstudie untersucht Gehälter nach Branchen und Berufssparten Das verdienen Verkäuferinnen, Verkäufer und andere Arbeitnehmer Beschäftigte in Deutschland verdienen im Schnitt 48.538 Euro jährlich. Dabei erhalten Männer über 8000 Euro mehr als ihre Kolleginnen. Wo wird am meisten und wo am wenigsten verdient? Und wie hoch sind die Gehälter von Verkaufskräften im Einzelhandel? » von Anke Prokasky | Montag, 30. Januar 2023
privat Tarifstruktur im Handel: Gewerkschafter will Neuausrichtung Orhan Akman legt alternatives Tarifkonzept vor Seit Jahrzehnten kommt die Reform der tariflichen Entgeltstruktur in der Handelsbranche nicht voran. Nun schlägt Verdi-Mann Orhan Akman eine gänzlich neue Tarifstruktur für den Handel vor. » von Hanno Bender (LZ) | Freitag, 27. Januar 2023
Gefakte Pressemitteilung Aktivisten narren Adidas mit Fashion-Week-Protest – so reagiert der Sportartikel-Riese Zahlreiche Journalisten mussten am gestrigen Montag zwei Mal eine vermeintliche Pressemitteilung von Adidas lesen, um zu erkennen, dass es sich dabei ganz offensichtlich um einen Fake handelt: Der Sportartikelriese kündigte darin an, die ehemalige kambodschanische Fabrikarbeiterin Vay Ya Nak Phoan zur Co-Chefin neben dem neuen CEO Björn Gulden zu machen. Am Nachmittag wurde dann klar: Das Ganze ist eine PR-Aktion. » von Tim Theobald (HORIZONT) | Dienstag, 17. Januar 2023
Hagen Seidel Das Galeria-Schutzschirmverfahren und die Folgen für die Lieferanten "Es dürfte eine Schockwelle kommen" Seit Oktober steckt Galeria wieder im Schutzschirmverfahren. Mit Folgen für die Lieferanten der Warenhauskette. Anwälte rechnen mit einer "Schockwelle" in der Industrie – wenn nicht mit Schlimmerem. Ein Gespräch mit Juristen darüber, was jetzt wichtig ist, um größere Schäden zu vermeiden. » von Hagen Seidel | Montag, 05. Dezember 2022
Galeria Nach Ausstieg aus dem Verdi-Vertrag Galeria beantragt erneut Staatshilfen 680 Mio. Euro hat das Unternehmen schon kassiert. Nun stellte der Warenhauskonzern Galeria erneut einen Antrag auf Staatshilfen. » von TextilWirtschaft online und Melanie Gropler | Freitag, 14. Oktober 2022
Boohoo Group Antritt am 3. Oktober Boohoo mit neuem Finanzchef Shaun McCabe tritt am 3. Oktober seine neue Stelle als Finanzchef der Boohoo Group an. Er folgt auf Neil Catto, der als Executive Director in den Verwaltungsrat des Online-Modekonzerns wechselt. Unterdessen wurde bekannt, dass Boohoo offenbar Aufträge bei Lieferanten storniert oder aufschiebt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 27. September 2022
Fashionette AG Erstmals mehr als eine Million aktive Kunden Fashionette setzt Wachstumskurs fort Nach einem umsatzstarken Jahr 2021 hat Fashionette den Nettoumsatz auch im ersten Halbjahr 2022 gesteigert: Für den Zeitraum Januar bis Juni steht ein Plus von 50,1% auf 73,4 Mio. Euro in den Büchern des börsennotierten Online-Händlers. Einen entscheidenden Anteil daran hat die Übernahme von Brandfield. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 01. September 2022
Ubooker Marktplatz für Fashion-Talente "Wir wollen das Booking.com der Mode werden" Kreative wie Fotografen und Videokünstler werden in der Mode oft schlecht bezahlt und müssen lange auf ihr Geld warten. Die Firma Ubooker, die von dem Model Claudia Wagner gegründet worden ist, ist angetreten, das zu ändern. Nachdem sie eine Plattform für Models aufgesetzt hat, erweitert sie über eine Partnerschaft mit Le Book nun ihre Dienstleistungen auf Kreativberufe. » von Tobias Bayer | Freitag, 08. Juli 2022
Imago / UIG Fehlende Bürokräfte und Touristen haben Domino-Effekt Wie Corona Londons Innenstadt-Leben nachhaltig verändert Nach beispiellosen Umwälzungen während der Covid-Krise ist ein großer Teil Britanniens zur Normalität zurückgekehrt. Von den großen Städten im Norden des Landes bis hin zu Badeorten steigt die Kundenfrequenz wieder, floriert das Geschäft in den Restaurants und werden die öffentlichen Verkehrsmittel zunehmend genutzt. Nur London hinkt noch hinterher, weil Pendler und Touristen nicht wie gewohnt zurückgekehrt sind. Wie geht es weiter in der City? » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Mittwoch, 18. Mai 2022