Imago / PA Images Britische Konsumenten wechseln die Kanäle Hoffnung in der Highstreet: Online schrumpft Totgesagte leben länger – an das Sprichwort erinnert der Jahresauftakt britischer Retailer. Nach der langen Durststrecke haben Traditionsnamen im stationären Handel ein Weihnachtsgeschäft gemeldet, das besser als erwartet war. Im Kontrast dazu schlittern Online-Retailer, die während der Pandemie nach den Boomjahren eine Sonderkonjunktur erlebten, in die Krise. In der Branche wird nun diskutiert, ob sich womöglich ein Revival von Brick & Mortar anbahnt. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 24. Januar 2023
Imago / PA Images / Matt Crossick Schwedisches Möbelhaus demnächst am Londoner Oxford Circus Ikea kauft früheren Topshop-Flagship Store Auf Fashion folgt Wohnen. An Londons berühmteste Einkaufsstraße zieht mit Ikea ein neuer Besitzertyp: Der schwedische Möbelkonzern kauft Topshops früheren Flagship Store am Oxford Circus für umgerechnet 450 Mio. Euro. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 26. Oktober 2021
Boohoo US-Finanzdienstleister T. Rowe Price ist drittgrößter Aktionär Boohoo Group mit neuem Investor Der US-Investment-Riese T. Rowe Price hat eine Beteiligung von 10% an dem britischen Fast Fashion Online-Retailer Boohoo Group erworben und ist damit drittgrößter Aktionär. Größter Anteilseigner des in Manchester ansässigen Unternehmens ist Boohoo-Mitbegründer Mahmud Kamani, Jupiter Fund Management PLC ist der zweitgrößte. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Donnerstag, 02. September 2021
GFG Nach der Platzierung von 16,5 Millionen neuen Aktien Global Fashion Group sammelt 120 Mio. Euro an der Börse ein Finanzspritze: Die E-Fashion-Holding Global Fashion Group (GFG) hat durch den Verkauf neu ausgegebener Aktien 120 Millionen Euro erlöst. Das Luxemburger Unternehmen will den Börsenerlös vor allem in die Technik der Geschäftsbereiche Marketplace und Fashion Services investieren. » von Bert Rösch | Donnerstag, 19. November 2020
imago images / Loop Images Vertrauensvotum für Londoner Luxus-Meile Chanel kauft den eigenen Flagship-Store in der Bond Street Sicherer Hafen für Vermögensanlagen trotzt Corona-Pandemie: Das französische Modehaus Chanel hat seinen Store an der feinen Londoner Bond Street gekauft. Wie die Zeitung The Times berichtet, zahlt Chanel 310 Mio. Pfund (341 Mio. Euro) für die Immobilie, und damit 70 Mio. mehr als ursprünglich gefordert wurde. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 06. Oktober 2020
Unternehmen George Soros investiert in J.C. Penney Prominenter Teilhaber: Der New Yorker Milliardär George Soros hat über seinen Hedgefonds Soros Fund Management Anfang voriger Woche 17,38 Mill. Aktien des in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckenden US-Warenhaus-Filialisten J.C. Penney erworben. » von Ulrike Howe | Freitag, 26. April 2013