Corona-Hilfen-Bilanz So viele Corona-Hilfen haben die deutschen Modeunternehmen erhalten Der deutsche Staat hat der Modebranche hierzulande während der Corona-Pandemie mit mindestens 6,3 Mrd. Euro unter die Arme gegriffen. Mehr als die Hälfte davon bestand aus Überbrückungshilfen. Die KfW hat Darlehen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro gewährt. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung gab es eine Dreiviertelmilliarde Euro für vier Modehändler. Alle Zahlen, Fakten und Namen von Empfängern der größten Hilfszahlungen im Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 28. November 2022
Imago / Revierfoto Corona-Hilfen in der Mode Adler: Gericht lehnt Klage auf 29 Mio. Euro Überbrückungshilfe ab Der Modefilialist Adler ist mit dem Versuch gescheitert, fast 29 Mio. Euro Überbrückungshilfe nachzufordern. Eine entsprechende Klage hat das Würzburger Verwaltungsgericht an diesem Dienstag abgelehnt. Der Rechtsstreit dreht sich hauptsächlich um eine bestimmte Frage. » von Bert Rösch | Mittwoch, 16. November 2022
Imago / Jan Huebner Das gilt jetzt in den Bundesländern 2G, 3G oder kein G? In den meisten Bundesländern wurden die Zugangskontrollen bereits aufgehoben. Oder es wurde ein Ende von 2G entweder beschlossen oder in Aussicht gestellt. Ein aktueller Überblick der dynamischen Entwicklung. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 09. Februar 2022
Imago / Fotostand In Hanau muss bereits nicht mehr kontrolliert werden Auch Hessen und Mecklenburg-Vorpommern kippen 2G im Handel In immer mehr Bundesländern wird gelockert: Gerade erst haben Schleswig-Holstein, Sachsen und Thüringen angekündigt, dass dort ab kommender Woche auf die 2G-Regel im Non-Food-Handel verzichtet wird. Jetzt ziehen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern nach. Die hessische Stadt Hanau hat die Kontrollen bereits abgeschafft. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 03. Februar 2022
Imago / bodenseebilder.de Neue Entscheidungen zu den Zugangskontrollen im Einzelhandel Schleswig-Holstein schafft 2G ab, Sachsen und Thüringen schwenken auf 3G um Nachdem eigentlich in vielen Bundesländern Eilanträge gegen die 2G-Regelung abgelehnt worden waren, ist zuletzt wieder Bewegung in die Debatte bekommen. So bekam etwa eine Händlerin in Baden-Württemberg recht und das Bundesland muss wieder 3G im Einzelhandel zulassen. Diese Lockerung haben Sachsen und Thüringen nun auch beschlossen – ganz ohne richterliche Entscheidung. In Schleswig-Holstein entfällt die Zugangsbeschränkung sogar komplett. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 02. Februar 2022
Imago / Bihlmayerfotografie Die geschäftsführende Gessellschafterin Tanja Kolb im TW-Gespräch Müller-Ditschler klagt erfolgreich gegen 2G-Regel im Modehandel Mit einem Eilantrag gegen die 2G-Regel in Hessen haben die Modehäuser Müller-Ditschler aus Hanau vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt einen Erfolg erzielt: Die beiden Hanauer Geschäfte dürfen vorerst für alle geöffnet werden. Nun dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis ein Einzelhändler eine Normenkontroll-Klage einreicht, um die 2G-Regel landesweit zu kippen. » von Ulrike Wollenschlaeger und Bert Rösch | Dienstag, 01. Februar 2022
Bundesregierung/Bergmann Halbjahres-Chronik für den Modemarkt Nicht in Stein gemeißelt Mit einem zweistelligen Minus und einer Mischung aus Hoffen und Bangen startet der stationäre Modehandel ins zweite Halbjahr. Schon die erste Jahreshälfte hat gezeigt: Nichts ist sicher, der Markt ist so volatil wie nie. Ein Rückblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 07. Juli 2021
Imago/Becker&Bredel Stadt Oberhausen bestätigt Lockdown: Galeria Karstadt Kaufhof fordert Schadenersatz von Kommune Die coronabedingten Shutdowns brachten Einzelhändlern und anderen Gewerbetreibenden riesige Umsatzausfälle. Inzwischen gibt es Schadenersatzforderungen und Klagen gegen Kommunen, die die von den Ländern verfügten Schließungsanordnungen umgesetzt haben. » von Hagen Seidel | Dienstag, 22. Juni 2021
Rose Bikes Widerstand gegen Änderung des Infektionsschutzgesetzes und Bundes-Notbremse Händlerinitiative erwägt Klage vor dem Verfassungsgericht Nicht nur in den Ländern regt sich Kritik gegen die von der Bundesregierung geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Auch Händler schließen sich zusammen und wollen jetzt juristisch dagegen vorgehen. Allen voran Marcus Diekmann, Geschäftsführer von Rose Bikes. » von Sebastian Schwarz | Donnerstag, 15. April 2021
Imago / A. Friedrichs Forderungen vor dem Corona-Wirtschaftsgipfel "Zielgenaue Maßnahmen statt pauschaler Lockdown" Neue Regeln in Bayern, aktuelle Gerichtsurteile in Berlin und Neustadt: Der Flickenteppich an Corona-Maßnahmen wird immer größer – während ein harter Lockdown immer wahrscheinlicher wird. Angesichts dessen fordert der HDE erneut klare Strategien und Nachbesserungen bei den Corona-Hilfen. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 08. April 2021