TW Ausblick für den Luxusmarkt 2022 Richemont-Chef spielt China-Kassandra Johann Rupert hat den Spitznamen Rupert, der Bär, weil er wie der Bär, der an der Börse auf fallende Kurse wettet, gerne Skepsis verbreitet. Jetzt warnt der Richemont-Präsident davor, auf eine allzu rasche Erholung Chinas zu bauen. Einen Durchbruch in den Verhandlungen mit Farfetch über einen Einstieg bei Yoox Net-a-Porter kann er auch nicht vermelden, was die Richemont-Aktie auf Talfahrt schickt. » von Tobias Bayer | Freitag, 20. Mai 2022
Studio MM04 Fokus Sustainability Der Fußabdruck der Fashion-Industrie Eine aktuelle Studie von Fashion Council Germany und Studio MM04 zeigt, welche globalen Auswirkungen die deutschen Fashion-Anbieter auf die Umwelt haben. » von Anja Probe | Mittwoch, 30. März 2022
Prada/Collage: TW Unsicherheit auf dem Luxusmarkt Pradas Europa-Geschäft bleibt trotz Ukraine-Krise stark. Doch wie lange? Nach Jahren der Stagnation wächst Prada wieder und bezeichnet 2021 als "Wendepunkt". Gerade im zweiten Halbjahr übertraf das Luxusunternehmen den Umsatz und die Gewinnmarge vor der Covid-19-Krise. Doch wegen des Ukraine-Konflikts fällt eine Prognose für 2022 schwer. Bislang sind die Konsequenzen gering. Doch das kann sich ändern, wie der neue Aufsichtsratspräsident einräumt. » von Tobias Bayer | Montag, 14. März 2022
Alibaba Dritter Gewinnrückgang in Folge Alibaba: Schwächstes Wachstum seit Börsengang Alibaba hat das dritte Quartal mit einem Umsatzplus von 10% auf umgerechnet 34,37 Mrd. Euro abgeschlossen. Der chinesische E-Commerce-Riese verzeichnet damit das langsamste Wachstum seit seinem Gang an die Wall Street im Jahr 2014. Der Gewinn ging mit 74% massiv zurück – es ist der dritte Quartalsrückgang in Folge. » von Jelena Faber | Freitag, 25. Februar 2022
Imago / Political-Moments Transformation Habeck verspricht schnelle Hilfen für mehr Klimaneutralität Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will der Industrie mit staatlichen Leistungen einen klimafreundlichen Betrieb schmackhaft machen. Dies soll laut Medienbericht nun recht zeitnah umgesetzt werden. » von Redaktion LZ (LZ) | Montag, 21. Februar 2022
Imago / Reporters UK liegt in Europa vorn Wann wird Deutschland E-Commerce-Spitzenreiter? 2020 war Großbritannien mit 21% Marktanteil die größte E-Commerce-Nation in Europa. Dicht darauf folgte Deutschland mit 19%. Bis 2025 könnte es einen Wechsel an der Spitze geben. » von Jelena Faber | Montag, 14. Februar 2022
Imago / Political-Moments Offener Brief von 47 Organisationen EU verschiebt Verabschiedung des Lieferkettengesetzes erneut Das geplante Lieferkettengesetz der Europäischen Union verschiebt sich voraussichtlich bis Februar oder März 2022. Der Ausschuss für Regulierungskontrolle habe neue Einwände gegen den derzeitigen Entwurf vorgebracht, heißt es in der Begründung für die inzwischen dritte Verschiebung. Besonders umstritten seien die Klagemöglichkeiten in Drittstaaten gegen Firmen aus Europa und die Haftung des Managements. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 09. Dezember 2021
Imago / Shotshop Das Ifo-Institut zu Inflation, Wirtschaftslage und den Auswirkungen der Pandemie Steigende Preise, sinkende Kaufkraft und "die schwerste Krise seit den 30er Jahren" Die Inflation trifft reichere Haushalte stärker als ärmere. Das geht aus Berechnungen des Ifo-Instituts hervor. Konjunkturelle Folgen habe die hohe Teuerungsrate vor allem dann, wenn sie die Verbraucher unerwartet treffe. In Anbetracht der Corona-Lage weist Ifo-Präsident Clemens Fuest noch einmal eindringlich darauf hin, dass die vierte Welle auch aus wirtschaftlicher Sicht so schnell wie möglich eingedämmt werden müsse. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 17. November 2021
Imago/photonews.at Lockdown für Ungeimpfte im Nachbarland Österreichischer Handel befürchtet starken Umsatzeinbruch Der österreichische Handelsverband erwartet durch den Lockdown für Ungeimpfte hohe Belastungen für den einheimischen Einzelhandel. Dieser verliere wöchentlich 350 Mio. Euro an Umsatz. Und im Non Food-Handel ginge ein Drittel des Weihnachtsgeschäfts verloren. Hierzulande hätte eine derartige Maßnahme die gleichen Auswirkungen wie ein klassischer Lockdown, sagt der Handelsverband HDE. » von Bert Rösch | Montag, 15. November 2021
TW Wie der Modekonsum die Wirtschaft stützt Bruttoinlandsprodukt steigt im dritten Quartal um 1,8% Die endgültigen und vor allem detaillierteren Ergebnisse der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland im dritten Quartal 2021 werden erst in gut vier Wochen veröffentlicht. Doch schon jetzt legen sich die Analysten des Statistischen Bundesamtes fest: Der Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 1,8% im Vergleich zum Vorquartal und 2,5% im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem auf eines zurückzuführen: Den privaten Konsum, woran auch der Modekonsum einen Anteil hat. » von Aziza Freutel | Freitag, 29. Oktober 2021