Wolverine World Wide Dank starkem E-Commerce Wolverine Worldwide übertrifft Erwartungen Aufgrund eines 32%-igen Plus im Digitalgeschäft übertraf der US-Schuhspezialist Wolverine Worldwide im vierten Quartal 2020 (2.1.) die Analysten-Erwartungen. Zukünftiges Wachstum soll unter anderem durch eine beschleunigte internationale Expansion und den Ausbau der Performance-Sparte erzielt werden. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 25. Februar 2021
Imago / Emmanuele Contini Kinnevik plant, Anteile an seine Aktionäre auszuschütten Zalando: Großaktionär will nach zehn Jahren aussteigen Der Online-Modehändler Zalando und sein schwedischer Großaktionär gehen künftig getrennte Wege. Die Beteiligungsgesellschaft Kinnevik will ihre Anteile an ihre Aktionäre weiterreichen, um sich auf jüngere Wachstumsunternehmen zu konzentrieren. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 17. Februar 2021
Imago Images / Hoffmann Integration des CO2- und Wasser-Fußabdrucks Oeko-Tex aktualisiert Prüfkriterien und Grenzwerte Zu Jahresbeginn aktualisiert Oeko-Tex ihre bestehenden Anforderungen sowie die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für ihre Zertifizierungen und Services. Alle Neuregelungen treten nach einer Übergangsfrist am 1. April 2021 in Kraft. Besonderes Projekt im Jahr 2021 soll die Integration des CO2- und Wasser-Fußabdrucks in das Made-in-Green-Label sein. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 05. Januar 2021
Zalando Das Institut für Handelsforschung prognostiziert Online-Handel: E-Fashion-Anteil steigt zweistellig In vier Jahren wird möglicherweise mehr als die Hälfte des deutschen Modehandels online stattfinden, schätzt das Kölner Institut für Handelsforschung. Für 2020 erwarten die Handelsforscher einen Anteil von 39 bis 42%. Im Sportbereich liegt die maximale Quote etwas niedriger. » von Bert Rösch | Montag, 21. Dezember 2020
imago images / Alexander Limbach Analyse von Afterpay Im September liegt Mode bei deutschen Online-Einkäufen 19% im Plus Nach einer Delle im März zählte die Kategorie Mode im April dieses Jahres zu den wachstumsstärksten im deutschen Online-Business. Auch Ende September zählt Fashion noch zu einem der Treiber im E-Commerce-Business. Das und die Einkaufspläne der Verbraucher für die kommenden Wochen hat der Finanzdienstleister Afterpay, eine Tochter von Arvato Financial Solutions, ermittelt. » von Charlotte Schnitzspahn | Donnerstag, 29. Oktober 2020
imago images / VCG Corona-Konsequenz Kohl's streicht Tausende Stellen Um seine Kostenbasis den geschäftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie anzupassen, entlässt der US-Warenhauskonzern Kohl’s rund 15% seiner Belegschaft. » von Ulrike Howe | Montag, 21. September 2020
Ebay Quartalsbilanz Ebay: Gewinn steigt um 85% Ebay übertrifft seine beste Umsatzprognose. Im zweiten Quartal stiegen die Umsätz um 18%, das Bruttowarenvolumen erhöhte sich um 26%. Für die Zukunft sieht der Konzern noch erhebliches Potenzial. » von Ulrike Howe | Dienstag, 28. Juli 2020
Decathlon Französischer Sportartikel-Filialist wächst wieder schneller Decathlon steigert Umsatz um 9% Trendwende: Decathlon hat zu alter Wachstumsstärke zurückgefunden. Der französische Sportartikel-Filialist steigerte seinen Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 9% auf 12,4 Mrd. Euro. » von Bert Rösch | Donnerstag, 13. Februar 2020
imago images / ZUMA Press Studie zum Markenwert Adidas ist die wachstumsstärkste Brand Deutschlands Einmal pro Jahr veröffentlicht das Beratungsunternehmen Kantar die Markenwertstudie BrandZ Top 50 Germany über die wertvollsten Marken in Deutschland. Besonders gut abgeschnitten hat darin in diesem Jahr der Handel – und insbesondere die Bekleidungsindustrie. » von Katharina Brecht | Donnerstag, 06. Februar 2020
Asos Britischer Online-Modehändler nimmt wieder Fahrt auf Asos startet gut ins neue Geschäftsjahr Der Online-Modehändler Asos befindet sich offenbar auf dem besten Weg, zu alter Wachstumsstärke zurückzufinden. Das Londoner Unternehmen steigerte seinen Umsatz in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres (31. Dezember) um 20% auf umgerechnet 1,31 Mrd. Euro. Dabei legte das Auslandsgeschäft kräftiger zu als das inländische. » von Bert Rösch | Donnerstag, 23. Januar 2020