H+P H+P-Analyse zum dritten Quartal 2022 und Ausblick für den Abschluss 2022 "Wertigkeit der Ware wird noch wichtiger" Mit dem September endete das dritte Quartal 2022. Wie der stationäre Multilabel-Handel dasteht und wie die Erwartungen für den Jahresendspurt aussehen, sagt Frank Ganzasch, geschäftsführender Gesellschafter bei Hachmeister + Partner und dort unter anderem für das Benchmarking verantwortlich. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 12. Oktober 2022
Fotos: Andreas Ortner, Wilhelm Betz, Rich&Royal "Zwei neue Flächen pro Woche" So will Rich & Royal die nächste Wachstumsphase einläuten Mehr Sichtbarkeit, mehr Flächen, mehr Internationalität – wie die Brüder Patrick und Denis Stupp bei Rich & Royal die nächste Stufe zünden. Und welche Rolle die Produktion in Europa, die flexible Warensteuerung und die internationale Expansion dabei spielen. » von Silke Emig | Freitag, 02. September 2022
Anzeige Mobi Media Enormes Potenzial im Planungs- und Steuerungsprozess Händler und Hersteller müssen ihren Fokus dorthin legen, wo die größte Profitabilität verloren geht! Das neue Planungstool von MobiMedia und hachmeister + partner schafft Abhilfe. »
Galeria Karstadt Kaufhof Karin Busnel-Knappertsbusch, Chefin des Category Management bei GKK im Interview Galeria: "Wir wollen hochwertiger verkaufen" Galeria will mit seinen drei Haus-Clustern Weltstadthaus, lokale Magneten und lokale Foren auch in der Mode wieder mehr Marktbedeutung bekommen. "Bei der Mode lassen wir noch Chancen liegen", räumt Karin Busnel-Knappertsbusch, die Chefin der Einkaufsteuerung, ein. » von Hagen Seidel | Donnerstag, 02. September 2021
Foto: Reserved Lockdown Light: Interview mit Reserved-Chef Martin Kanngiesser „Marketing-Aktionen mehr hinterfragen“ Lockdown Light: Die LPP-Gruppe führt in Deutschland 19 große Filialen ihrer Marke Reserved und Online-Shops weiterer Labels wie Cropp und House. Im Interview spricht Geschäftsführer Martin Kanngiesser über große Sorgen in großen Städten und neue Rezepte für neues Kundenverhalten. » von Jörg Nowicki | Montag, 09. November 2020
S. Oliver Exklusivinterview mit S.Oliver-Chef Claus-Dietrich Lahrs "Wir respektieren die angespannte Situation" Weniger Ware, spezielle Konditionen und keine Rabattschlachten: S.Oliver verändert die Warensteuerung. CEO Claus-Dietrich Lahrs erläutert im TW-Interview die Strategie des Unternehmens. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 08. Mai 2020
Foto: Brax Interview mit Brax-Geschäftsführer Michael Horst "Man kann nur auf Sicht fahren" "Die Krise gibt Prioritäten vor", sagt Brax-Geschäftsführer Michael Horst und spricht imTW-Interview über Liquidität, Stornos und sinnvolle Lieferungen. » von Gudrun Allstädt | Donnerstag, 09. April 2020
Joachim Grothus Das Shutdown-Protokoll von L&T-Geschäftsführer Thomas Ganter Woche 3 bei L&T: "Ware und Revival" Woche 3 des L&T-Lockdown. Die drängendsten Fragen der ersten Tage sind beantwortet: Liquidität gesichert. Die Mitarbeiter versorgt. Jetzt rückt die Wiedereröffnung stärker in den Fokus. Lässt sich eine Rabattschlacht vermeiden? » von Judith Kessler | Montag, 06. April 2020
BBE Handelsberatung Peter Frank, BBE "Der Leidensdruck war zum Glück hoch" Peter Frank von der Handelsberatung BBE über die positiven Effekte des Endless summer 2018, die immer weiter auseinander klaffende Schere im stationären Modehandel und den Rückgang der Abschriften. » von Aziza Freutel | Freitag, 10. Januar 2020
Foto: Zero Nach der Zero-Übernahme durch Betty Barclay Was nun, Herr Kinting? Coup in Bremen: 2016 war Zero insolvent. Ein Fall für Urs-Stefan Kinting und Victor Seuwen. Sie haben das Modeunternehmen restrukturiert und nun die Mehrheit an die Betty Barclay Group abgegeben. Wie geht es bei Zero weiter? Wir haben Kinting angerufen. » von Jörg Nowicki | Mittwoch, 08. Januar 2020