IMAGO / Michael Weber Lockdown-Lockerung ab 1. März Rheinland-Pfalz erlaubt Shopping mit Termin Bereits in der kommenden Woche können Händler in Rheinland-Pfalz ihre Läden wieder öffnen. Für jeweils einen Kunden unter vorheriger Terminvergabe und mit Hygienekonzept. Das lässt Forderungen nach Lockerungen im benachbarten Hessen lauter werden. » von Judith Kessler | Dienstag, 23. Februar 2021
Imago / VCG Stimmen aus Industrie und Handel Viele Modeunternehmen begrüßen das Lieferkettengesetz Noch trifft es nur die ganz Großen: Alle Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern sind ab 2023 dazu verpflichtet, bei ihren ausländischen Lieferanten auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten und dies auch nachzuweisen. Ab 2024 soll das Lieferkettengesetz auch für Firmen ab 1000 Mitarbeitern gelten. Deshalb bereiten sich die meisten Konzerne schon jetzt darauf vor. » von Kirsten Reinhold | Montag, 15. Februar 2021
imago images / Jacob Schröter Änderungen im Gewerbemietrecht in Aussicht Bundesjustizministerin kündigt Anpassung der Miethöhe an Der Handelsverband HDE begrüßt die Ankündigung von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, eine Anpassung des Mietrechts für Gewerbetreibende an die besonderen Umstände der Covid-19-Krise in Angriff zu nehmen. Der Verband fordert schon seit Frühjahr, dass sich die Vermieter an der Risikoverteilung beteiligen, damit die Einzelhändler die Folgen der Corona-Krise nicht allein tragen müssen. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 18. November 2020
BMZ Schwerpunkt Sustainability: Minister Gerd Müller im Gespräch "Wir sind auf einem guten Weg" Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat sich wie kein anderer Politiker mit der Bekleidungsbranche beschäftigt. Mit der TW spricht er über die Entwicklung des Grünen Knopfes und die Debatte um das Lieferkettengesetz, die Vorreiter-Rolle der Textilbranche und seinen Abschied aus dem Bundestag. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 06. Oktober 2020
Josef Seibel-Gruppe HDS/L legt Halbjahreszahlen vor Deutsche Schuhanbieter verlieren ein Fünftel des Umsatzes Die Corona-Pandemie hat den Aufwärtstrend der deutschen Schuhindustrie beendet. Der Umsatz der Hersteller ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf 1,28 Mrd. Euro gesunken - ein Minus von 21%. » von Anja Probe | Montag, 31. August 2020
Vorwurf einer Blockadehaltung gegen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Politiker debattieren über Eckpunkte für Lieferkettengesetz Die für Ende dieses Monats angekündigten Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz verzögern sich. Grund dafür ist nach Informationen der Initiative Lieferkettengesetz eine Blockadehaltung des Bundeswirtschaftsministeriums. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 26. August 2020
Deutsche Unternehmen benachteiligt AVE: Lieferkettengesetz ist "völlig falsches Signal" Die Außenhandelsvereinigung des deutschen Einzelhandels (AVE) sieht das von den Ministern Hubertus Heil und Gerd Müller geplante Lieferkettengesetz kritisch und spricht von Wettbewerbsverzerrung. » von Ulrike Wollenschlaeger | Freitag, 17. Juli 2020
Olymp Olymp-Produktionschef Johann Trischberger im Interview "Wir sind auf das Lieferkettengesetz vorbereitet" Am gestrigen Mittwoch wurde es beschlossen: Das Lieferkettengesetz kommt. Wenn es nach dem Willen der Bundesminister Gerd Müller und Hubertus Heil geht, sollen noch in dieser Legislaturperiode Unternehmer mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet werden, Menschenrechtsverletzungen in der gesamten Produktionskette auszuschließen. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 15. Juli 2020
Marco Jentsch Erste Reaktionen auf Einführung des Lieferkettengesetzes Verbände befürchten massive Wettbewerbsverzerrungen Die am heutigen Mittwoch bekannt gegebene Ankündigung eines Lieferkettengesetzes sorgt in der Branche für große Aufregung. Während viele Verbände die Pläne der Bundesregierung kritisieren, begrüßen große Unternehmen wie die Otto Group die Initiative für Menschenrechte. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 14. Juli 2020
Seidel Schutzschirm-Insolvenz gestartet Sinn-Chef Göbel: "Die Politik lässt uns keine andere Wahl" "Der Gesetzgeber hat hier sicher nicht alle Aspekte verarbeitet beziehungsweise die komplexe Situation nicht komplett durchdacht." Sinn-Chef Friedrich-Wilhelm Göbel spricht Klartext, wenn er über die Gründe für das am Montag gestartete Schutzschirm-Verfahren für den Hagener Filialsten redet. Die Politik kommt nicht gut weg dabei. » von Hagen Seidel | Dienstag, 28. April 2020