Imago / Ralph Peters E-Shopper-Barometer von DPD Europarekord: Schweizer retournieren mehr als jedes vierte Paket Im Nachbarland Schweiz wurden im vergangenen Jahr 28% der Online-Bestellungen an den Absender zurückgeschickt. Damit liegen die Eidgenossen 14 Prozentpunkte über dem europäischen Durchschnitt. » von Bert Rösch | Montag, 20. März 2023
Cornelis Gollhardt DHL eröffnet größtes vollautomatisches Lager in Deutschland P&C Düsseldorf: Roboter sollen für mehr Geschwindigkeit im E-Commerce sorgen Eine vollautomatisierte Roboter-Kommissionierung soll die Versandprozesse bei P&C Düsseldorf künftig deutlich schneller machen. Dafür investierte der Logistik-Partner DHL am Standort Staufenberg. » von Ulrike Wollenschläger | Mittwoch, 18. Januar 2023
Oceansapart Visibility Charts E-Commerce Start-up-Ranking: Diese Sterne werden vielleicht Stars Im E-Commerce sprießen die Start-ups derzeit wie Pilze aus dem Boden. Das Branchenportal Etailment hat zusammen mit dem Fulfillment-Dienstleister Warehousing 1 eine Liste der 100 wichtigsten Newcomer erstellt. Darunter befinden sich 21 Mode-Shops. » von Bert Rösch | Montag, 07. November 2022
Ralph Lauren Virtuelle Kollektionen Ralph Lauren reitet auf einem Alpaka durchs Metaverse Die Premium-Marke Ralph Lauren hat sich für eine neue Kollektion mit der Spiele-Plattform Fortnite zusammengetan. Die Linie ist sowohl in digitaler als auch in physischer Form verfügbar. » von Bert Rösch | Mittwoch, 02. November 2022
Imago / NurPhoto Umfrage des EHI Retail Institute Metaverse: Händler sehen großes Potenzial für die Mode Das Metaverse hat das größte Nutzungspotenzial im Einzelhandel mit Mode und Accessoires, vor allem im Marketing, aber auch im Vertrieb. Die virtuellen Welten bringen allerdings auch Gefahren mit sich. Das ergab eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts EHI unter 433 Entscheidern in 284 deutschsprachigen Handelsunternehmen. » von Bert Rösch | Donnerstag, 27. Oktober 2022
Imago / Panthermedia Nach den Vorstößen von Zara und Uniqlo Darum verlangt auch H&M jetzt Retourengebühren Nach Uniqlo und Zara verlangt auch H&M jetzt Retourengebühren. Der schwedische Modekonzern testet ab dem heutigen Mittwoch in Norwegen ein entsprechendes Modell. Großbritannien soll in den nächsten Tagen folgen. Auch der wichtigste H&M-Markt Deutschland dürfte auf der Agenda stehen. » von Bert Rösch und Jörg Nowicki | Mittwoch, 05. Oktober 2022
Imago / Rüdiger Wölk Am 27. November ist Schluss Paypal stoppt Erstattung der Retourenkosten Der weltgrößte Online-Payment-Anbieter Paypal stellt einen beliebten Kundenservice ein: Ab dem 27. November können die Nutzer des größten Online-Payment-Anbieters nicht mehr die Kosten für Rücksendungen auf den US-Konzern abwälzen » von Bert Rösch | Freitag, 23. September 2022
Imago / Christian Ohde So können Modeversender ihre hohen Rücksenderaten senken 11 Tipps zur Retourenvermeidung In Deutschland gehen im Schnitt zwei von drei Modesendungen wieder zurück an den Versender. Das geht schnell ins Geld: Schließlich fallen pro zurückgeschicktem Artikel im Schnitt Kosten in Höhe von 2,85 Euro an. Es gibt aber Gegenmittel: Die TextilWirtschaft stellt die elf besten Methoden zur Reduzierung von Retouren vor. » von Bert Rösch | Donnerstag, 22. September 2022
Imago / Michael Gstettenbauer ECC Köln untersucht Kaufverhalten bei Versand- und Retourengebühren Wie Online-Händler Kaufabbrüche vermeiden können Versand- und Retourenkosten führen häufig zu Kaufabbrüchen. Wie kann das verhindert werden? Maximal drei bis vier Euro werden von den Kundinnen und Kunden akzeptiert, haben die Experten für digitalen Handel des ECC Köln ermittelt. Eine Lösung: das Angebot bestimmter Omnichannel-Services. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 22. September 2022
Imago / Levine-Roberts EHI-Umfrage: Unternehmen bauen die Filialnetze aus Viele Schuhhändler auf dem Rückzug Die Corona-Pandemie hat die Bedingungen für eine Expansion im Einzelhandel maßgeblich verändert. Mit der hohen Inflation und der gedämpften Konsumstimmung kommen weitere Herausforderungen auf den Handel in Deutschland zu. Dennoch werden zahlreiche Unternehmen ihr Filialnetz ausbauen. In der Modebranche wollen allerdings überdurchschnittlich viele Händler Stores schließen – vor allem im Segment Schuhe und Accessoires. » von Anke Prokasky | Dienstag, 20. September 2022