Thomas Fedra Hochschule Niederrhein und Wilhelm-Lorch-Stiftung trauern Prof. Dr. Rolf Klinke verstorben Im Alter von 93 Jahren ist Professor Dr. Rolf Klinke verstorben. Damit verliert die Hochschule Niederrhein einen ihrer Gründungsväter, der auch lange Zeit Mitglied im Kuratorium der Wilhelm-Lorch-Stiftung war. » von TextilWirtschaft online | Montag, 09. Januar 2023
Wilhelm-Lorch-Stiftung Unterstützung für den Branchennachwuchs Förderpreise der Wilhelm-Lorch-Stiftung: Jetzt bewerben! Ob in Kreation, Technik, Wirtschaft oder Handel – die Wilhelm-Lorch-Stiftung vergibt jährlich Förderpreise, um den Branchen-Nachwuchs nachhaltig zu unterstützen. » von TextilWirtschaft online | Freitag, 23. September 2022
TW 350 Gäste und überraschende Preisträger im Frankfurter Palmengarten Das war das TW Forum 2022 Ein wunderschöner warmer Sommer-Montag im prächtigen Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens: Die TextilWirtschaft bat zum 63. Mal zum Forum. » von Hagen Seidel | Mittwoch, 06. Juli 2022
privat Wilhelm-Lorch-Stiftung: Das sind die Preisträger 2022 Eine Strick-Kollektion, die wie gewebt wirkt Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 hat die Wilhelm-Lorch-Stiftung rund 2 Mio. Euro Fördergelder ausgeschüttet. Auch 2022 erhalten wieder zehn junge Männer und Frauen einen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Darunter auch Antonia Schreiter. Sie erhält die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. » von Martin Ott | Dienstag, 05. Juli 2022
Mario Diener Wilhelm-Lorch-Stiftung: Das sind die Preisträger 2022 Der Zauberer und die Magie der Marke Die Wilhelm-Lorch-Stiftung investiert in den Nachwuchs der Branche. Seit ihrer Gründung 1988 wurden rund 2 Mio. Euro ausgeschüttet und 360 Förderpreise vergeben. In diesem Jahr sind es zehn junge Männer und Frauen, die jeweils einen Förderpreis von 5000 Euro erhalten. Einer von ihnen ist Leonhard Aha. Der 27-Jährige hat ein Instrumentarium für Brand Extensions entwickelt. » von Martin Ott | Dienstag, 05. Juli 2022
Wilhelm-Lorch-Stiftung: Das sind die Preisträger 2022 Nachhaltigkeit beginnt schon beim Design Der Nachwuchs steht im Mittelpunkt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 hat die Wilhelm-Lorch-Stiftung rund 2 Mio. Euro Fördergelder ausgeschüttet. Auch 2022 erhalten wieder zehn junge Männer und Frauen einen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Eine von ihnen ist Jana Lewin, die eine recycelbare Regenjacke für Männer entwickelt hat. » von Martin Ott | Montag, 04. Juli 2022
Wilhelm-Lorch-Stifung: Das sind die Preisträger 2022 Die Faszination der 3D-Technologie Die Wilhelm-Lorch-Stiftung investiert in den Nachwuchs der Branche. Seit ihrer Gründung 1988 wurden rund 2 Mio. Euro ausgeschüttet und 360 Förderpreise vergeben. In diesem Jahr sind es zehn junge Männer und Frauen, die jeweils einen Förderpreis von 5000 Euro erhalten. Bülent Gazeloglu hat die Jury mit der Evaluierung der digitalen Produktentwicklung für Windsor überzeugt. » von Martin Ott | Montag, 04. Juli 2022
Dennis Williamson Wilhelm-Lorch-Stiftung: Das sind die Preisträger 2022 Im Digital Business mangelt's an Inklusion Die Wilhelm-Lorch-Stiftung investiert in den Nachwuchs der Branche. Seit ihrer Gründung 1988 wurden rund 2 Mio. Euro ausgeschüttet und 360 Förderpreise vergeben. In diesem Jahr sind es zehn junge Männer und Frauen, die jeweils einen Förderpreis von 5000 Euro erhalten. Eine von ihnen ist Larissa Blau, sie hat im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit die Barrierefreiheit bei großen Online-Shops untersucht. » von Martin Ott | Montag, 04. Juli 2022
Lette Verein Wilhelm-Lorch-Stifung: Das sind die Preisträger 2022 Ausbildung auf modernstem Stand Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 hat die Wilhelm-Lorch-Stiftung rund 2 Mio. Euro Fördergelder ausgeschüttet. Auch 2022 erhalten wieder zehn junge Männer und Frauen einen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Außerdem werden Lehr-Institute unterstützt: Dieses Jahr geht ein Förderpreis an Lette Verein Berlin. » von Martin Ott | Montag, 04. Juli 2022
privat Wilhelm-Lorch-Stiftung: Das sind die Preisträger 2022 Ein großer Schritt in die virtuelle Welt Digital hervorragend ausgestattet ist die Textilakademie NRW in Mönchengladbach bereits. Jetzt wird sie den nächsten Schritt gehen und den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen. » von Martin Ott | Freitag, 01. Juli 2022