Imago/ YAY Images Allianz Trade Studie Rekordschäden bei insolventen Firmen Wenn es kracht, dann richtig: Seit der Finanzkrise waren insolvente Unternehmen nicht mehr so hoch verschuldet. Die Schäden liegen sogar noch deutlich höher als 2009. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 18. Mai 2022
Imago/agefotostock Wirtschaftsforscher sehen Krisensignale Creditreform: Inflation lässt Mittelständler zittern Weniger Erträge, höhere Kosten – und das bei einer dünnen Eigenkapitaldecke. Kleine und mittlere Unternehmen machen sich Sorgen. » von Sarah Speicher-Utsch | Dienstag, 26. April 2022
Imago / VCG Exporterwartungen: Der Optimismus kehrt in vielen Branchen zurück Bekleidungshersteller fassen wieder Mut Im März noch war die Stimmung unter Deutschlands Exporteuren infolge des Ukraine-Krieges stark eingebrochen. Jetzt kehren Zuversicht und Hoffnung zurück. Auch die Bekleidungshersteller sind laut den Erhebungen des Ifo Instituts deutlich optimistischer. » von Anke Prokasky | Dienstag, 26. April 2022
Imago / Jürgen Heinrich Frühjahrsgutachten: Führende Wirtschaftsforschungsinstitute revidieren Aussichten nach unten Konsumerholung verschiebt sich ins Sommerhalbjahr Der Krieg in der Ukraine und die Inflationsrate auf Rekordhöhe verzögern die Erholung der deutschen Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie und belasten den privaten Konsum. Wie stark spiegelt sich in der jetzt von fünf renommierten Wirtschaftsforschungsinstituten vorgelegten Gemeinschaftsdiagnose eindrücklich wider. So wurde der zu erwartende Konsumzuwachs deutlich nach unten revidiert. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 13. April 2022
Imago / ITAR-TASS Textil- und Bekleidungshersteller sind pessimistisch Ifo: Exporterwartungen brechen ein Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist im März in Folge des Ukraine-Krieges stark eingebrochen. Die Exporterwartungen, die das Münchner Ifo Institut regelmäßig abfragt, sind deutlich zurückgegangen – auch in der Textil- und Bekleidungsindustrie. » von Anke Prokasky | Montag, 28. März 2022
Imago / Christian Ohde Nach der Verlängerung der Überbrückungshilfe Corona-Wirtschaftshilfen: So viel haben die Modehändler bisher erhalten Milliarden für die Mode: Die deutschen Einzelhändler von Bekleidung, Schuhen und Accessoires haben im Rahmen der Corona-Wirtschaftshilfen rund 2,42 Mrd. Euro bekommen. Davon entfällt der Löwenanteil von über 92% auf die Überbrückungshilfen. Unterdessen ist die Debatte um Sinn und Unsinn der Hilfsmaßnahmen neu entfacht: Während der HDE eine Reform der Überbrückungshilfe verlangt, fordert das Ifo-Institut, dass die Wirtschaftshilfen Ende März auslaufen. » von Bert Rösch | Freitag, 18. Februar 2022
Imago / Markus Tischler Ifo-Institut fragt nach der aktuellen Lage Deutlich weniger Händler klagen über Lieferprobleme Nachdem das Ifo-Institut erst vor wenigen Tagen gemeldet hatte, dass sich die Lieferengpässe in der Industrie deutlich reduziert haben, entspannt sich nun auch die Lage im Einzelhandel. In einer weiteren Ifo-Umfrage berichten erheblich weniger Modehändler von Lieferproblemen als noch im Dezember. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 03. Februar 2022
Imago / VCG Wie viele Hersteller haben Probleme mit Lieferengpässen? Die Lage in der Bekleidungsindustrie entspannt sich Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im Januar etwas entspannt. So berichten beispielsweise bei den Bekleidungsherstellern deutlich weniger Unternehmen von Lieferschwierigkeiten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Ifo Instituts. Entwarnung kann aber noch nicht gegeben werden. » von Anke Prokasky | Montag, 31. Januar 2022
Imago / localpic Ifo: Im Durchschnitt steigen die Exportprognosen Bekleidungshersteller erwarten sinkende Auslandsumsätze Die Industriebetriebe in Deutschland starten hoffnungsfroh ins neue Jahr. Ihre Exporterwartungen haben sich deutlich verbessert. Nahezu alle Branchen rechnen mit Zuwächsen – bis auf wenige Ausnahmen. Eine davon: die Textil- und Bekleidungshersteller. » von Anke Prokasky | Mittwoch, 26. Januar 2022
Imago / Olaf Döring Bilanz des Instituts der deutschen Wirtschaft Das sind die ökonomischen Folgen nach zwei Jahren Corona-Krise Seit zwei Jahren leidet die deutsche Wirtschaft unter den Folgen der Corona-Pandemie. Aus diesem Anlass zieht eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Bilanz: 350 Mrd. Euro an Wirtschaftsleistung sind demnach bisher verloren gegangen. » von Anke Prokasky | Montag, 24. Januar 2022