Imago / mix1 Insolvenzplan Galeria-Gläubigern droht Milliardenverlust Ende März entscheiden die Gläubiger des Warenhauskonzerns Galeria, ob sich das Unternehmen sanieren darf. Der Insolvenzplan sieht für sie geringe Quoten vor, bei der Regelinsolvenz droht vielen der Totalverlust. » von Werner Tewes (LZ) | Donnerstag, 09. März 2023
Imago / Ulrich Wagner Sanierungskonzept Machtkämpfe erschüttern Galeria Ausgerechnet in der gegenwärtigen Krise erlebt Galeria eine Machtprobe. Der Chefsanierer und Teile der Geschäftsführung sind sich offenbar uneins in zentralen Fragen der künftigen Aufstellung des Unternehmens. » von Werner Tewes und Annette C. Müller (LZ) | Freitag, 03. März 2023
TW Kommentar zur Zukunft der Warenhauskette Galerias Verantwortung Bei Galeria ist noch immer unklar, wie es weitergeht – insbesondere, wie viele Warenhäuser schließen. Doch die Zeit drängt, endlich Fakten zu schaffen. » von Hagen Seidel | Freitag, 24. Februar 2023
Imago / Belga Geiwitz: "Alle denkbaren Szenarien in Betracht ziehen" Galeria stellt Inno ins Schaufenster Seit ein paar Wochen wird darüber spekuliert, jetzt bestätigt Galeria: Ein Verkauf der belgischen Tochter Inno ist im Rahmen des Schutzschirm-Verfahrens ein mögliches Szenario. "Galeria muss in dieser Situation alle denkbaren Szenarien in Betracht ziehen, auch den Verkauf der Inno-Anteile. Konkrete Verkaufsgespräche gibt es aber derzeit nicht", sagt Arndt Geiwitz. » von Jörg Nowicki | Dienstag, 14. Februar 2023
Imago / Belga Bericht über angebliche Vorbereitungen Galeria will offenbar Inno in Belgien verkaufen In Belgien hat Galeria mit der Warenhaus-Tochter Inno den Turnaround aus eigener Kraft geschafft. Jetzt will sich der Konzern offenbar von dem Unternehmen trennen und soll auf einen Verkaufspreis im hohen zweistelligen Millionenbereich spekulieren. Die Galeria-Gläubiger dürften davon aber wenig haben. » von Jörg Nowicki | Freitag, 03. Februar 2023
Foto: dpa Deadline 31. Januar Countdown Galeria: Wie viele Häuser werden schließen? Die Zeit drängt: Ende Januar muss das Galeria-Management erklären, wie es die Warenhauskette wieder auf die Beine bekommen will. Viele Fragen sind noch offen. Die TW analysiert die Situation ausführlich. » von Hagen Seidel | Montag, 23. Januar 2023
Corona-Hilfen-Bilanz So viele Corona-Hilfen haben die deutschen Modeunternehmen erhalten Der deutsche Staat hat der Modebranche hierzulande während der Corona-Pandemie mit mindestens 6,3 Mrd. Euro unter die Arme gegriffen. Mehr als die Hälfte davon bestand aus Überbrückungshilfen. Die KfW hat Darlehen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro gewährt. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung gab es eine Dreiviertelmilliarde Euro für vier Modehändler. Alle Zahlen, Fakten und Namen von Empfängern der größten Hilfszahlungen im Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 28. November 2022
Imago / NurPhoto Bundesregierung will oft kritisierte "Winterlücke" schließen Energiepreisbremsen sollen rückwirkend ab Januar gelten Die Bundesregierung will bei der geplanten Gas- und Strompreisbremse private Haushalte sowie kleinere und mittlere Unternehmen rückwirkend ab Januar entlasten. » von dpa | Dienstag, 22. November 2022
Philip Kistner Görtz prüft das Portfolio und verhandelt mit Vermietern "Zur Schließung unprofitabler Stores gibt es keine Alternative" Vor gut zwei Monaten hat Görtz ein Schutzschirmverfahren beantragt, seitdem häufen sich Schließungsmeldungen. Der Filialist prüft das gesamte Store-Portfolio und verhandelt mit den Vermietern. » von Anja Probe und Bert Rösch | Freitag, 18. November 2022
BBE TW-Talk über Pandemiehilfen in der Mode "Die Überbrückungshilfe III war ein mächtiger Hebel" Corona-Hilfe-Kritik: Karsten Torner und Peter Frank von der Münchner Handelsberatung BBE sprechen im TextilWirtschaft-Interview über Fehler bei der Vergabe der Hilfsgelder und erklären, welche Maßnahmen sich besonders bewährt haben. » von Bert Rösch | Mittwoch, 16. November 2022