Otto Advertising Marktplatzbetreiber veröffentlicht Jahreszahlen Otto.de: GMV sinkt um fast 9% Beim Plattform-Betreiber Otto.de hat sich das Transaktionsvolumen im vergangenen Geschäftsjahr deutlich reduziert. Noch stärker ist der Umsatz geschrumpft, den Otto in der eigenen Handelssparte erwirtschaftet. Erheblich gewachsen sind dagegen die Zahl der Handelspartner und angebotenen Produkte. "Besonders erfreulich" habe sich das Retail Media-Geschäft entwickelt. » von Bert Rösch | Dienstag, 21. März 2023
Otto Advertising TW-Analyse Reibach mit Retail Media Das Geschäft mit der Vermarktung von Werbeflächen auf E-Commerce-Plattformen, das Asos jetzt kräftig ausbaut, gehört zu den größten Wachstumsmärkten der vergangenen Jahre. Nicht nur innerhalb der Werbebranche, sondern auch innerhalb des Online-Handels. Die TW stellt die größten Player vor und gibt einen Überblick über die Prognosen für Retail Media in Europa und weltweit. » von Bert Rösch | Freitag, 17. März 2023
Imago / NurPhoto Bundesregierung will oft kritisierte "Winterlücke" schließen Energiepreisbremsen sollen rückwirkend ab Januar gelten Die Bundesregierung will bei der geplanten Gas- und Strompreisbremse private Haushalte sowie kleinere und mittlere Unternehmen rückwirkend ab Januar entlasten. » von dpa | Dienstag, 22. November 2022
Imago / Chris Emil Janßen Wirtschaftsverbände gegen mögliche Erhöhung des Spitzensteuersatzes Heftige Kritik an Vorschlag der Wirtschaftsweisen Die Wirtschaftsweisen stoßen mit ihrem Vorschlag, zur Finanzierung von Entlastungen Spitzenverdiener stärker zur Kasse zu bitten auf scharfe Kritik. Auch der HDE wehrt sich ausdrücklich gegen die Empfehlung. » von Anke Prokasky und dpa | Mittwoch, 09. November 2022
Imago / Sven Simon Wer soll das bezahlen? Energiekosten, hohe Inflation, Nachwehen der Lockdowns Modehandel und Textilindustrie schlagen Alarm Angesichts der drastisch steigenden Energiepreise haben sich BTE-Präsident Steffen Jost und BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels mit einem Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gewandt. Sie fordern Unterstützung und Entlastung für den "nach zwei Krisenjahren besonders belasteten" Modehandel. Auch HDE und Südwesttextil warnen vor enormen wirtschaftlichen Folgen. » von Anke Prokasky | Donnerstag, 15. September 2022
Imago / McPHOTO Erhebliche Mehrkosten für Unternehmen und Haushalte Die Gasumlage liegt bei 2,4 Cent Etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird die Gasumlage künftig betragen. Das teilte Trading Hub Europe, ein Gemeinschaftsunternehmen der Gas-Fernleitungsnetzbetreiber, am Montag mit. Somit kommen ab 1. Oktober erhebliche Mehrkosten auf die Unternehmen und Haushalte zu. Wirtschaftsverbände und Verbraucherschützer schlagen Alarm. » von Anke Prokasky | Montag, 15. August 2022
Vaude Mittelstandsbeirat konstituiert sich neu Robert Habeck holt sich Rat bei Vaude-Chefin Die Vaude-Chefin Antje von Dewitz ist erneut in den Mittelstandsbeirat des Bundeswirtschaftsministeriums berufen worden. Dieser berät Wirtschaftsminister Robert Habeck bei Themen, die kleine und mittlere Unternehmen betreffen. » von Bert Rösch | Freitag, 12. August 2022
VTB Stabwechsel beim Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie Neuer Hauptgeschäftsführer übernimmt zum Jahresbeginn 14 Jahre lang war er Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie (VTB). In Kürze wird Klaus Lindner den Ruhestand antreten – und hat bereits einen Nachfolger. » von Anke Prokasky | Montag, 08. August 2022
IMAGO / Steinach Klare Haftungsregel gefordert Entwurf für EU-Lieferkettengesetz kommt im Februar Am 23. Februar soll der seit langem geforderte und mehrfach verschobene Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz vorgestellt werden. In einer am heutigen Dienstag vom Business and Human Rights Resource Centre veröffentlichten Stellungnahme sprechen sich mehr als 100 Unternehmen und Investoren für klare Haftungsregeln aus. Indessen versuchten vor allem deutsche Verbände das geplante Gesetz zu verhindern. » von Kirsten Reinhold | Dienstag, 08. Februar 2022
Imago / agefotostock Neueste Zahlen des Branchenverbands bevh Weihnachts-E-Commerce: Bekleidung und Schuhe legen um über 17% zu Der Online-Handel mit Bekleidung ist im diesjährigen Weihnachtsgeschäft bislang um 17,3% gewachsen. Ähnlich stark hat der E-Commerce mit Schuhen zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es aber deutliche Unterschiede. Vor allem im E-Commerce mit Haus- und Heimtextilien, der längst nicht so stark zulegen konnte wie im Vorjahr. Offenbar ist der Corona-Effekt in diesem Sektor weitestgehend verpufft. » von Bert Rösch | Montag, 13. Dezember 2021