Spread Group Er berät das Unternehmen seit fünf Monaten Frederik Brakel ist neuer CCO der Spread Group Bei der Spread Group geht es Schlag auf Schlag. Erst Anfang Februar hat die auf On-Demand-Produktion spezialisierte Gruppe die neu geschaffene Position des Creative Director Fashion mit Ex-Armedangels-Kreativchef Michael Kampe besetzt. Jetzt holen sich die Leipziger einen Manager ins Haus, der das D2C-Geschäft vorantreiben soll. » von Charlotte Schnitzspahn | Mittwoch, 15. Februar 2023
123 RF Online-Handel mit Mode 7 Tipps für die E-Commerce-Expansion ins Ausland Wer sein Online-Geschäft internationalisieren will, muss viele Punkte beachten. Die TW hat die sieben wichtigsten Tipps für den Auf- und Ausbau des grenzüberschreitenden E-Fashion-Commerce zusammengestellt. » von Bert Rösch | Freitag, 16. September 2022
Unger / Vestiaire Collective In Kooperation mit Vestiaire Collective Wie Unger seine Kunden beim Resale unterstützt Beide verkaufen sie Luxusmode, wenn auch auf unterschiedliche Weise: Während Unger in Hamburg die neusten Kollektionen bietet, vertreibt der Online-Händler Vestiaire Collective Vintage-Modelle. Nun tun sich die beiden zusammen. Ab diesem Mittwoch können die Kundinnen und Kunden bei Unger ihre aussortierte Bekleidung abgeben und werden von den Secondhand-Spezialisten durch den Resale-Vorgang geführt. » von Charlotte Schnitzspahn | Montag, 12. September 2022
Vestiaire Collective Nur fünf Monate nach der Akquisition Vestiaire Collective nimmt US-Tochter Tradesy aus dem Netz Der Recommerce-Riese Vestiaire Collective plant die Schließung der kalifornischen Plattform Tradesy, welche die Pariser erst im März gekauft haben. Die Kunden sollen in das Angebot von Vestiaire Collective integriert werden. Damit wollen die Franzosen ihre Expansion auf dem US-Markt beschleunigen. » von Bert Rösch | Freitag, 12. August 2022
Imago / Design Pics TW-Studie E-Commerce im Fashion-Business Amazon bringt Reichweite, Otto.de Profit Die TW-Studie "E-Commerce im Fashion-Business" analysiert die Digital-Strategien in der Bekleidungsindustrie. Im Fokus: Die Gewichtung und Relevanz der Vertriebskanäle. Neben dem eigenen Online-Shop wird das Plattform-Business forciert. Was können About You, Amazon, Zalando und Otto.de? Wer liefert die meisten Neukunden? Wo bleibt am meisten Marge hängen? Die Big Four im TW-Check. » von Jelena Faber | Mittwoch, 10. August 2022
Buddy & Selly Geschäft mit gebrauchter Mode Secondhand-Anbieter in Deutschland – ein Überblick Die TextilWirtschaft stellt die größten Secondhand-Anbieter auf dem deutschen Markt vor. Im Fokus stehen neben Basisdaten wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Sortiment und Gesellschafter auch die Geschäftsmodelle und Alleinstellungsmerkmale der Plattformen und Online-Shops. » von Bert Rösch | Donnerstag, 17. März 2022
Wisemarkt Interview mit dem Secondhand-Investor Christian Wegner "Ich will mich nicht aufdrängen" Oops, he did it again! Nur vier Monate nach seinem Einstieg bei der Re-Commerce-Plattform Mädchenflohmarkt hat der Momox-Gründer Christian Wegner in den Multichannel-Secondhand-Händler Reverse Retail investiert. Im Interview mit der TextilWirtschaft erklärt der 42-Jährige, was er mit seinem kleinen Re-Commerce-Reich vorhat, wie er den Ausstieg bei Momox im Nachhinein bewertet und welche große Vision er mit seinem Gebrauchtwaren-Engagement verfolgt. » von Bert Rösch | Donnerstag, 20. Januar 2022
Frisches Kapital für Re-Commerce-Plattform Momox-Gründer Wegner steigt bei Mädchenflohmarkt ein Die Secondhand-Plattform Mädchenflohmarkt hat den Gründer seines Mitbewerbers Momox, Christian Wegner, als Investor gewonnen. Darüber hinaus schreiben die Stuttgarter seit Kurzem schwarze Zahlen. » von Bert Rösch | Donnerstag, 30. September 2021
Rebelle Online-Handel mit gebrauchter Bekleidung Das sind die größten Secondhand-Plattformen in Deutschland Der deutsche Markt für Secondhand-Plattformen wird von Ebay und Vinted angeführt. Rebelle und Vestiaire Collective haben sich auf Luxusmode spezialisiert. Mädchenflohmarkt konzentriert sich auf junge Frauen. Ein Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 29. März 2021
Otto Group 3,7 Millionen Neukunden Otto.de: 1 Mrd. Euro mehr im Corona-Jahr, aber nachhaltig? Turnaround bei Otto.de: Nach einem holprigen Start hat der Online-Retailer das Geschäftsjahr 2020/21 mit einem Umsatzplus von 30% auf 4,5 Mrd. Euro abgeschlossen. Zudem steigt das Unternehmen jetzt in den Payment-Markt ein. » von Jelena Faber | Donnerstag, 25. März 2021