Imago / Hanno Bode Einschnitte an Fortführungsfilialen Galeria legt straffes Umbauprogramm vor Das Sanierungskonzept von Galeria sieht auch für die Fortführungsfilialen tiefe Einschnitte vor. In manchen Häusern sollen die Verkaufsflächen offenbar halbiert werden. Vereinzelt stehen komplette Abteilungen vor dem Aus. » von Werner Tewes (LZ) | Donnerstag, 23. März 2023
Imago / Pacific Press Agency Von Adidas bis Zara So hilft die Branche in der Erdbeben-Region Die Türkei ist einer der wichtigsten Standorte der weltweiten Modeindustrie. Das tragische Erdbeben im Südosten des Landes mit seinen vielen tausend Opfern macht deshalb auch die Akteure der Branche extrem betroffen. Anteilnahme und Spendenbereitschaft sind groß und ziehen sich durch alle Bereiche. Der Versuch eines Überblicks. » von Jörg Nowicki | Donnerstag, 09. Februar 2023
Tobias Grosser TW 100 – Menschen, Ideen & Projekte, die verbinden Mottopartys für den Standort Modedesignerin Mehtap Turan vom Studio Turan in Andernach lässt immer am ersten Freitag im Monat Händler und Kunden am Ort feiern. Als Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Andernach Attraktiv e.V. ist sie eine der Mit-Initiatorinnen des First Friday Andernach – in diesem Monat unter dem Motto "Red Light District". Diese Initiative stellen wir in der TW 100 vor, die sich um Menschen, Ideen und Projekte dreht, die verbinden. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 05. Januar 2023
Imago / Steffen Schellhorn Trotz Corona-Hilfe Schuh-Oase meldet Insolvenz an Noch eine Schuhpleite: Der oberbayerische Filialist Schuh-Oase hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Nach Angaben des zuständigen Insolvenzverwalters hängt der Erfolg der Sanierung davon ab, wie die Verhandlungen mit den Vermietern verlaufen. » von Bert Rösch | Dienstag, 03. Januar 2023
Corona-Hilfen-Bilanz So viele Corona-Hilfen haben die deutschen Modeunternehmen erhalten Der deutsche Staat hat der Modebranche hierzulande während der Corona-Pandemie mit mindestens 6,3 Mrd. Euro unter die Arme gegriffen. Mehr als die Hälfte davon bestand aus Überbrückungshilfen. Die KfW hat Darlehen in Höhe von 1,94 Mrd. Euro gewährt. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung gab es eine Dreiviertelmilliarde Euro für vier Modehändler. Alle Zahlen, Fakten und Namen von Empfängern der größten Hilfszahlungen im Überblick. » von Bert Rösch | Montag, 28. November 2022
Philip Kistner Görtz prüft das Portfolio und verhandelt mit Vermietern "Zur Schließung unprofitabler Stores gibt es keine Alternative" Vor gut zwei Monaten hat Görtz ein Schutzschirmverfahren beantragt, seitdem häufen sich Schließungsmeldungen. Der Filialist prüft das gesamte Store-Portfolio und verhandelt mit den Vermietern. » von Anja Probe und Bert Rösch | Freitag, 18. November 2022
BBE TW-Talk über Pandemiehilfen in der Mode "Die Überbrückungshilfe III war ein mächtiger Hebel" Corona-Hilfe-Kritik: Karsten Torner und Peter Frank von der Münchner Handelsberatung BBE sprechen im TextilWirtschaft-Interview über Fehler bei der Vergabe der Hilfsgelder und erklären, welche Maßnahmen sich besonders bewährt haben. » von Bert Rösch | Mittwoch, 16. November 2022
Imago / Revierfoto Corona-Hilfen in der Mode Adler: Gericht lehnt Klage auf 29 Mio. Euro Überbrückungshilfe ab Der Modefilialist Adler ist mit dem Versuch gescheitert, fast 29 Mio. Euro Überbrückungshilfe nachzufordern. Eine entsprechende Klage hat das Würzburger Verwaltungsgericht an diesem Dienstag abgelehnt. Der Rechtsstreit dreht sich hauptsächlich um eine bestimmte Frage. » von Bert Rösch | Mittwoch, 16. November 2022
Foto: SES Interview mit SES-Chef Christoph Andexlinger "Ich habe ein gutes Gefühl" SES ist in Österreich Marktführer in Sachen Einkaufszentren. Mit dem Geschäft in diesem Herbst ist COO Christoph Andexlinger zufrieden. Im TW-Interview spricht er über das Comeback des stationären Handels sowie darüber, welche Marken die wichtigen Kundenmagneten sind, und warum man mit dem Geschäft der Leute kein Geschäft machen sollte. » von Jörg Nowicki | Mittwoch, 16. November 2022
Betty Barclay Working in Fashion 2022: Betty Barclay-CFO Manfred Plaar im Gespräch "Unsere Wertschätzungskultur zieht sich bis auf die kleinste Ebene" Die Mitarbeiter haben gewählt: Insgesamt 6855 Beschäftigte haben in der "Working in Fashion-Studie 2022" die 40 größten Modefirmen in zehn Kategorien bewertet. Betty Barclay ist im Ranking des Gesamtimages um einen Platz auf Rang fünf aufgestiegen. Manfred Plaar, CFO Betty Barclay Group, über mobiles Arbeiten, den Umgang mit dem Thema Diversity und mehr Eigenverantwortung für die Mitarbeiter. » von Kirsten Reinhold | Mittwoch, 21. September 2022