Modehaus Marx Zwischen Angst und Aktion: Karin Kaltenkirchen vom Modehaus Marx in Trier „Sofortige Öffnung von Gastronomie und Handel“ Karin Kaltenkirchen ist sauer – gelinde gesagt. Auf die Frage, wie sie die aktuelle Situation bewert, sprudelt es aus der Chefin des Modehauses Marx in Trier nur so heraus: „Diese Situation ist dramatisch und höchst ungerecht." » von Aziza Freutel | Montag, 18. Januar 2021
Imago Images/Ralph Peters Warenhauskonzern will laut Medienbericht Staatshilfen Bei Galeria Karstadt Kaufhof wird es wieder eng Erst Ende September hatte Galeria Karstadt Kaufhof sein Insolvenzverfahren beendet. Jetzt reißt die zu erwartende Verlängerung des Shutdown abermals riesige Löcher in die Kasse. » von Hagen Seidel | Freitag, 15. Januar 2021
Modehaus Jesske Hermann und Birgit Jesske, Modehäuser Jesske in Greifswald und Stralsund "Die harte Arbeit von zehn Jahren wird gerade vernichtet" In dieser Woche sollte der zweite Shutdown enden – eigentlich. Dass es so nicht kommen würde, haben die meisten befürchtet. Dennoch ist der Schock groß. Hermann und Birgit Jesske führen die Modehäuser Jesske in Greifswald und Stralsund. In beide Häuser haben sie zuletzt massiv investiert. Nun schmilzt das verbliebene Eigenkapital dahin. » von Anja Probe | Freitag, 15. Januar 2021
TK Fashion Group Zwischen Angst und Aktion: Thomas Kronefeld, TK Fashion Group „Wir kommen über die Runden, mehr aber auch nicht“ In dieser Woche sollte der zweite Shutdown enden – eigentlich. Dass es so nicht kommen würde, haben die meisten befürchtet. Dennoch ist der Schock groß. Und die Fassungslosigkeit überall zu spüren. Mit dem Verkauf über Online-Marktplätze kann Thomas Kronefeld zwar die Bestände seiner 22 Läden in Schach halten. Am 1. Februar aber müsse es unbedingt wieder losgehen. "Sonst haben wir ein großes Problem." » von Jörg Nowicki | Donnerstag, 14. Januar 2021
Amling Modehändler Georg Amling aus Bad Dürkheim "Es geht nur darum, den Kopf über Wasser zu behalten" In dieser Woche sollte der zweite Shutdown enden – eigentlich. Dass es so nicht kommen würde, haben die meisten befürchtet. Dennoch ist der Schock groß. Und die Fassungslosigkeit überall zu spüren. So auch bei Georg Amling, der vier Modegeschäfte und ein Outlet im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim führt. Nach vielen Jahren der expansiven Entwicklung wird 2021 seiner Meinung nach ein Jahr, in dem es nur darum geht, wirtschaftlich zu überleben. » von Aziza Freutel | Donnerstag, 14. Januar 2021
imago images / Kosecki Erfahrungsbericht aus der Hotellerie und Gastronomie Was läuft schief bei den Corona-Hilfen? Die sogenannten „großen verbundenen Unternehmen“, zu denen auch Hotel- und Gastronomie-Gruppen gehören, gehen bei den Corona-Hilfsgeldern leer aus. Wie sich das konkret darstellt und auswirkt, zeigt Jörg Haas, Geschäftsführender Gesellschafter der Invite Group Bonn, eindrücklich auf. Ein Blick über den Tellerrand, der auch für Fashion-Retailer interessant sein kann. » von Redaktion (ahgz) | Donnerstag, 14. Januar 2021
Schuhhaus Bödeker Zwischen Angst und Aktion: Peter Bödeker vom Schuhhaus Bödeker in Speyer "Hier wird die Arbeit von Generationen aufs Spiel gesetzt" In dieser Woche sollte der zweite Shutdown enden – eigentlich. Dass es so nicht kommen würde, haben die meisten befürchtet. Dennoch ist der Schock groß. Und die Fassungslosigkeit überall zu spüren. Auch beim Schuhaus Bödeker in Speyer. Das Team ist en gros in Kurzarbeit, das Filialnetz bereinigt. Jetzt müsse von der Politik Geld kommen, fordert Peter Bödeker. » von Simone Reiner | Dienstag, 12. Januar 2021
DEHOGA Bundesverband/ Svea Pietschmann Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges "Der Politik muss permanent vermittelt werden, wie ernst die Lage ist" "Die Pressearbeit war und ist elementar wichtig", sagt Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges zu ihrer Rolle in der Corona-Krise. "Unsere Branche ist in größter Not. Der Politik muss permanent vermittelt werden, wie ernst die Lage ist und was zur Rettung unserer Branche notwendig ist." Die TW sprach mit der Juristin, deren Engagement auch viele Modehändler mit großem Interesse verfolgen. » von Hagen Seidel | Dienstag, 12. Januar 2021
Werdich Schuhhändler Friedrich Werdich über die Initiative Handelstehtzusammen.de "Der Handel steht zu Unrecht als Mahnmal für das Infektionsgeschehen da" Friedrich Werdich hat die Initiative Handelstehtzusammen.de mitbegründet und versucht, gemeinsam mit tausenden Händlern sich Gehör in Berlin zu verschaffen. » von Anja Probe | Montag, 04. Januar 2021
Görtz Görtz-CEO Frank Revermann im Interview „Das tut brutal weh“ Der erneute Shutdown wirft auch bei Görtz die Pläne über den Haufen. Im TW-Interview spricht CEO Frank Revermann über Verhandlungen mit Vermietern, die neue Casualisierung, die Bedeutung von Eigenmarken und das Marktplatz-Geschäft des Hamburger Schuhfilialisten. » von Anja Probe und Simone Reiner | Mittwoch, 16. Dezember 2020