Zukunftsinstitut Theresa Schleicher, Handelsexpertin des Zukunftsinstituts, im Gespräch "Fast Fashion wird sich langfristig nicht durchsetzen" Wie wird Mode in Zukunft verkauft? Wie verändern sich die Konsumenten? Und welche Rolle hat Nachhaltigkeit? Diesen Fragen widmet sich Theresa Schleicher, Handelsexpertin des Frankfurter Zukunftsinstituts, im brandneuen Retail Report, der diese Woche erschienen ist. Im Gespräch verrät sie, warum gerade die älteren Menschen die Zukunft vorantreiben, welche Rolle das Metaverse spielt und wieso sie glaubt, dass die Fast Fashion-Konzepte dem Untergang geweiht sind. » von Julia Schygulla | Mittwoch, 06. Juli 2022
Privat TW-Fragebogen Sagen Sie mal, Michael Beheim! In der TW geht es meistens um Zahlen und Business. In unserer Rubrik "Sagen Sie mal!" wollen wir uns den Menschen der Branche nähern und stellen ihnen persönliche Fragen. Vom ersten Berufswunsch bis zum Mentor, vom Lieblingshotel bis zum Film, der sie zum Weinen bringt. Heute: Michael Beheim » von Jörg Nowicki | Montag, 04. Juli 2022
Textile Exchange Textile Exchange legt "Material Change Index 2021" vor Wo steht die Modebranche? Sechs Sustainability-Learnings Textile Exchange hat seinen aktuellen Report "Material Change Index 2021" zum Corporate Fiber & Materials Benchmark-Programm vorgelegt. Sechs Punkte beschäftigen die Branche besonders. » von Anja Probe | Freitag, 01. Juli 2022
Joakim Züger/Studio Gestalt/Wood Wood Pop-up to watch So zeigt sich Wood Wood beim Roskilde Festival Pop-ups aller Couleur erleben aktuell wieder Hochkonjunktur. Während die Luxushäuser mit ihren temporären Flächen beste Geschäfte auf Mykonos, Ibiza und in Forte Dei Marmi machen, setzt Wood Wood auf Community, Kreislaufwirtschaft und Slow Fashion mit dem Artefact Pop-up-Shop beim bekanntesten Musik-Event in Dänemark. » von Melanie Gropler | Donnerstag, 30. Juni 2022
C&A Nächster Schritt nach Zalando-Kooperation Omnichannel-Offensive: C&A-Mode ist jetzt auch über Amazon zu haben Erst Zalando, dann der neue eigene E-Shop und jetzt noch die Zusammenarbeit mit Amazon: Auch C&A will Omnichannel-Händler werden. » von Hagen Seidel | Donnerstag, 30. Juni 2022
Nike TW-Analyse: Nike und der Wettbewerb Kein Überflieger Die größte Sportmarke der Welt baut ihren Vorsprung weiter aus. Das App-Business soll in Zukunft für weitere Dynamik sorgen. Doch aktuell ist China auch für Nike ein Bremsklotz. » von Mara Javorovic | Donnerstag, 30. Juni 2022
Nike China-Geschäft bricht um ein Fünftel ein Nike: Kein Selbstläufer Mit den jetzt vorgelegten Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2021/22 (31. Mai) bekräftigt Nike seine Marktführerschaft – allerdings machen auch der größten Sportmarke der Welt das China-Geschäft und Lieferprobleme deutlich zu schaffen. » von Mara Javorovic | Dienstag, 28. Juni 2022
Imago / ITAR-TASS Geschäft ruhte bereits seit Anfang März Nike zieht sich endgültig aus Russland zurück Der größte Sportartikelkonzern der Welt verlässt den russischen Markt. Der Schritt dürfte jedoch vor allem symbolischen Charakter haben, die Umsätze in der Region sind für die Gruppe verschwindend gering. » von Tim Dörpmund | Freitag, 24. Juni 2022
IMAGO / Niehoff Greenwashing oder Transparenz? Behörde warnt H&M und Norrøna vor Verwendung des Higg-Indexes Laut der norwegischen Verbraucherschutzbehörde dürfen Modeunternehmen zu Werbezwecken keine Daten aus dem Nachhaltigkeitsindex Higg zur Untermauerung von Umweltaussagen verwenden, da das gegen das nationale Recht verstoße. Darauf wurden H&M und Norrøna in einem Schreiben hingewiesen. » von Melanie Gropler | Mittwoch, 22. Juni 2022
Tobias Bayer Impressionen auf der Mailänder Fashion-Week Kean ruft an, Philipp fährt Truck, Max dreht den Regler hoch Die Mailänder Fashion-Week war reich an erinnerungswürdigen Momenten. Die TW war dabei und hat sechs von ihnen herausgepickt. Von Kean Etros Abschied, über Neil Barretts Filmkunst, Philipp Pleins neuen LKW bis zu Max Kobosils Rave-Party auf einem alten Eisenbahnumschlagplatz. » von Tobias Bayer und Tim Dörpmund | Dienstag, 21. Juni 2022