Imago / penofoto Der Fall Wellensteyn Warum die Jackenmarke jetzt das Wholesale-Geschäft kappt Wellensteyn ist einer der Toplieferanten für den Modehandel. Jetzt will die Jackenmarke den Wholesale bereinigen und kürzt die Vorordermengen drastisch. Was steckt hinter der Entscheidung? Erstmals äußert sich das Unternehmen zu den Hintergründen. » von Sebastian Schwarz | Mittwoch, 24. Februar 2021
Sabrina Klein Oguzhan Ulucay von Mister in Büren im TW-Gespräch "Interaktion pur" Vor rund einem Jahr hat der 26-jährige Oguzhan Ulucay den Menswear-Store Mister in Büren eröffnet. Wie er mit dem Dauer-Shutdown umgeht und trotz geschlossenem Laden in permanentem Austausch mit seinen Kunden bleibt, berichtet der Retailer im TW-Gespräch. » von Tim Dörpmund | Mittwoch, 24. Februar 2021
Macy Trotz Rückkehr in die Gewinnzone Kaufhauskonzern Macy's plant weitere Schließungen Nach einem erfolgreichen vierten Quartal wird der US-Warenhauskonzern Macy’s Inc bis Mai 36 weitere Standorte dicht machen. » von Ulrike Howe | Mittwoch, 24. Februar 2021
Imago / ZUMA Wire Am 12. April soll der stationäre Handel wieder öffnen dürfen Großbritannien: Vier-Stufen-Plan aus dem Shutdown Auf der "Einbahnstraße zur Freiheit" raus aus dem Shutdown. Der britische Premierminister Boris Johnson macht mit seinem Vier-Stufen-Plan Hoffnung auf ein fast normales Osterfest und ein Ende aller Corona-Restriktionen bis zum 21. Juni. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 23. Februar 2021
Imago / Chai von der Laage Die meisten Stores werden in Deutschland und Frankreich schließen Tally Weijl: Auch Frankreich-Tochter im Sanierungsverfahren Anfang Dezember ging die Tally Weijl Retail Germany GmbH unter den Schutzschirm, jetzt nutzt die Tochter in Frankreich ein ähnliches Verfahren. » von Charlotte Schnitzspahn und Jörg Nowicki | Dienstag, 23. Februar 2021
Burberry John Lewis und Burberry begleichen jeweils 300 Mio. Pfund Großbritannien: Firmen zahlen Covid-Hilfskredite zurück Die britische Luxusmode-Gruppe Burberry und der Einzelhandels-Konzern John Lewis Partnership zählen zu den Unternehmen, die ihre Covid-Hilfskredite an die Bank of England zurückgezahlt haben. » von Elsbeth Diehl-Wobbe | Dienstag, 16. Februar 2021
Philipp Lipiarski Palmers-Vorstand Tino Wieser zu Restart und Konzernentwicklung "Derzeit möchte ich kein großer stationärer Händler in Deutschland sein" Der Brutto-Umsatz von Palmers sank 2020/21 (31.1.) um 18%. Für das laufende Jahr hat sich der Wiener Dessous-Filialist vorgenommen, 8 Mio. Euro mehr Umsatz als im Vor-Corona-Jahr 2019/20 zu erreichen. » von Anja Probe | Dienstag, 16. Februar 2021
Picture Alliance/Keystone Personalarbeit im Shutdown Zweite allgemeine Verunsicherung Seit fast 60 Tagen sind die Modeläden geschlossen. Die meisten Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Ende unklar. Was macht dieser zweite Shutdown mit den Beschäftigten? Wie können die Leistungsträger gehalten, wie kann das Team aus der Ferne motiviert werden? Eine Momentaufnahme. » von Kirsten Reinhold | Freitag, 12. Februar 2021
H&M Interview mit Angela Gallenz, Personalchefin H&M Deutschland "Wir merken, dass wir sehr genau beobachtet werden" H&M hat es zurzeit nicht leicht: Geschlossene Filialen, sinkende Umsätze, schlechte Presse und angekündete Entlassungen. Angela Gallenz, Personalchefin für H&M Deutschland, spricht mit der TextilWirtschaft darüber, wie sie versucht, ihre Mitarbeiter trotzdem zu motivieren und die Vorwürfe der Publikumspresse zu entkräften. » von Kirsten Reinhold | Donnerstag, 11. Februar 2021
Imago/Hanno Bode Erneute Shutdown-Verlängerung Stores bleiben bis 7. März geschlossen Die Länderchefs haben sich durchgesetzt: Die Geschäfte dürfen frühestens ab dem 8. März wieder öffnen. Für den Modehandel ein "Supergau". Branchenvertreter sprechen von einer "systematischen Vernichtung des Handels". Immer mehr erwägen rechtliche Schritte. » von Judith Kessler | Mittwoch, 10. Februar 2021