Imago / Bihlmayerfotografie Nach dem Aus der 2G-Regel in Niedersachsen rollt die Klagewelle Woolworth gewinnt, Handel erleichtert Weite Teile des Einzelhandels in Niedersachsen sind erleichtert, dass das Oberverwaltungsgericht Lüneburg nach einer Klage von Woolworth die 2G-Regel gekippt hat – vor allem wegen der wegfallenden Eingangskontrollen. Woolworth kündigt nun gegenüber der TW an, in weiteren elf Bundesländern zu klagen. Auch ein anderer Filialist will den Rechtsweg bestreiten. » von Matthias Erlinger, Hagen Seidel, Kirsten Reinhold und Jörg Nowicki | Freitag, 17. Dezember 2021
Imago / Future Image 2G im Handel Retailer zwischen Frust und Pragmatismus Seit diesem Dienstag gelten in weiten Teilen des Handels die 2G-Regeln. Was sagen große und kleine Fashion-Händler? Wie organisieren sie das Geschäft und wie reagieren die Kunden? » von Melanie Gropler, Hagen Seidel, Sarah Speicher-Utsch und Jörg Nowicki | Montag, 06. Dezember 2021
Ernsting's Family Ernsting's-Chef Homann will gegen 2G-Beschlüsse klagen "Unverhältnismäßig, ungesetzlich, undemokratisch" Ernsting's Family-Chef Timm Homann haut drauf: "Kund*innen müssen sich in unseren Ladengeschäften legitimieren bzw. werden ausgeschlossen und gegenüber bei Rossmann, Lidl oder Kaufland ... o.ä. ballt sich die Frequenz", schreibt er. » von Hagen Seidel | Samstag, 04. Dezember 2021
Imago/Rupert Oberhäuser Brandbrief an die Kanzlerin Top-CEOs fordern Öffnungsstrategie am 3. März Wenige Tage vor der Bund-Länder-Konferenz zu den Corona-Maßnahmen appelliert der Handelsverband HDE in einem Brief an Kanzlerin Merkel, am Mittwoch eine von allen Bundesländern getragene, bundesweit einheitliche Öffnungsstrategie zu beschließen. Auch die Stimmung in der Bevölkerung kippt immer stärker in Richtung Lockdown-Lockerung, besonders für den Handel. » von Judith Kessler | Freitag, 26. Februar 2021
Imago/Snapshot So reagiert die Branche auf die Shutdown-Verlängerung "Wo ist der Unterschied zwischen Handel und Friseur?" Der Shutdown wird verlängert, und die Branche ist sauer: "Verantwortungsablehnend" sei die Politik, meint Sinn-Chef Friedrich-Wilhelm Göbel. Modehändler Christoph Berger hätte sich "Perspektiven anstatt Durchhalteparolen" gewünscht. Und Ernsting's family-CEO Timm Homann beklagt staatliche Willkür: "Man kann doch diesen Irrsinn mit stetig neuen Werten, Vorgaben nicht hinnehmen!" » von Jörg Nowicki, Hagen Seidel, Matthias Erlinger und Anja Probe | Donnerstag, 11. Februar 2021
Imago Images/Olaf Döring Reaktionen der Branche "So langsam macht sich Frust breit" Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern über einen harten Shutdown für ganz Deutschland ab kommendem Mittwoch überschlagen sich die Reaktionen der Modehändler in den Sozialen Netzwerken. » von Ulrike Wollenschlaeger, Hagen Seidel und Jörg Nowicki | Sonntag, 13. Dezember 2020
Ersting's Family Personalie Ernsting’s family mit neuem Geschäftsführer Nachdem Johannes Ehling am 1. April dieses Jahres von Ernsting’s family zu Gerry Weber wechselte, war die Position des Vertriebsgeschäftsführers bei dem westfälischen Filialunternehmen vakant. Nun steht allerdings ein Nachfolger fest. Er ist in der Branche bekannt, die Personalie dennoch überraschend. » von Matthias Erlinger | Freitag, 31. August 2018
Fedra Personen Johannes Ehling verlässt Ernsting's Family Seit elf Jahren ist Johannes Ehling einer der wichtigsten Manager bei Ernsting's Family. Jetzt will der CCO das Handelsunternehmen verlassen. Das bestätigte Ernsting's auf Nachfrage der TextilWirtschaft. » von Hagen Seidel | Donnerstag, 14. September 2017
Unternehmen Fair Fashion Summit: Nachhaltigkeit ist massentauglich Beim TW Fair Fashion Summit in Frankfurt diskutierten am Donnerstag zahlreiche Modeanbieter über geeignete Nachhaltigkeitsstrategien. Beispiele von Unternehmen wie H&M, Tchibo und Ernsting’s family zeigen: Das Thema gewinnt für die Branche rasant an Bedeutung. » von Marcelo Crescenti | Donnerstag, 09. Juni 2016
Markt TW-Studie: So stehen Händler zu Nachhaltigkeit Bei Lebensmitteln sind Bio-Produkte nicht mehr wegzudenken. Den Stellenwert, den Bio-Lebensmittel schon heute beim Verbraucher haben, wird nachhaltig produzierte Kleidung in zehn Jahren erreichen. Das glauben zumindest zwei Drittel der deutschen Händler (62%), wie eine TW-Studie ergab. » von TextilWirtschaft online | Freitag, 03. Juni 2016