P&C Düsseldorf Auf den Spuren von Alibaba, Amazon, Tiktok & Co. P&C Düsseldorf steigt ins Live-Shopping ein P&C Düsseldorf springt auf den Erfolgszug Live-Shopping auf. Der Modefilialist startet an diesem Donnerstag erstmals ein sogenanntes Shop & Stream-Event, auf dem eine Moderatorin und zwei Einkäuferinnen neue Trendteile und Modethemen vorstellen. Der Händler folgt damit dem Beispiel vieler chinesischer, amerikanischer und europäischer Anbieter wie Alibaba, Amazon, Tiktok, Bestseller und Esprit. Sie setzen auf einen Wachstumsmarkt, dessen Potenzial laut Forrester enorm ist. » von Bert Rösch | Donnerstag, 22. April 2021
Daniel Shea, Gucci Erstes Quartal 2021 Kering erholt sich – aber langsamer als der Erzrivale LVMH Der Luxuskonzern Kering hat die Covid-19-Krise hinter sich gelassen und liegt wieder über dem Niveau von 2019. Trotzdem entwickelt sich der Rivale LVMH dynamischer. Die große Frage lautet jetzt: Schließt Gucci im Jubiläumsjahr 2021 wieder zur Konkurrenz auf? » von Tobias Bayer | Dienstag, 20. April 2021
Sellpy TW-Analyse Corona und Nachhaltigkeit pushen Secondhand-Handel im Netz Der Handel mit gebrauchter Mode verlagert sich immer stärker ins Internet. Davon profitieren sowohl Reseller als auch Plattformbetreiber, die im Corona-Jahr deutlich zugelegt haben. Die Zeichen für einen anhaltenden Boom stehen gut. » von Bert Rösch | Mittwoch, 07. April 2021
Mädchenflohmarkt E-Commerce mit gebrauchter Bekleidung Secondhand: Online-Plattformen werden erste Wahl Der Second-Handel verlagert sich immer mehr ins Netz. Größte Treiber sind die Corona-Pandemie und der anhaltende Nachhaltigkeitstrend. Davon profitieren vor allem Plattformen, die sich auf gebrauchte Mode spezialisiert haben. » von Bert Rösch | Donnerstag, 01. April 2021
Imago/UPI Photo Konzern äußert sich erstmals öffentlich zu Boykottaufrufen Was wird aus H&M in China? Anfeindungen, Boykottaufrufe: Für die H&M Group steht in China ein Milliarden-Business auf dem Spiel. Für CEO Helena Helmersson ist es eine der größten Herausforderungen ihrer beruflichen Karriere. Heute hat sie sich erstmals offiziell zu den Vorfällen geäußert. » von Jörg Nowicki | Mittwoch, 31. März 2021
Sandro Mutterkonzern von Sandro und Maje SMCP-Chef: „China macht bis 2025 die Hälfte des Weltmarktes aus“ Der Contemporary-Verbund SMCP hat in einem schwierigen Jahr 2020 den Umsatz in China gesteigert. CEO Daniel Lalonde ist davon überzeugt, dass die Pandemie die Verschiebung von West nach Ost beschleunigt hat – und bündelt deshalb die Investitionen in der Volksrepublik. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 25. März 2021
imago images / PA Images Konzentration auf die Kernmärkte Modekonzern Gap überdenkt China Der US-amerikanische Bekleidungskonzern Gap will sein Geschäft im Reich der Mitte neu aufstellen. US-Medienberichten zufolge schließt das Unternehmen einen Verkauf der Chinasparte nicht aus. » von Ulrike Howe | Montag, 15. März 2021
Sam Wilson TW-Interview mit Santoni-CEO Giuseppe Santoni „Uns geht es um Sichtbarkeit“ Das Luxusschuhlabel Santoni lässt sich von der Pandemie nicht bremsen. Es eröffnet in der Mailänder Einkaufsgalerie Vittorio Emanuele II und auf dem Alibaba-Marktplatz Tmall. CEO Giuseppe Santoni über veganes Leder, strenge chinesische Behörden und seine Beteiligung an einer Fluggesellschaft, die seine Heimatregion mit Mailand verbinden wird. » von Tobias Bayer | Dienstag, 16. Februar 2021
Canada Goose Weihnachtsquartal E-Commerce und China hieven Canada Goose in die Pluszone CEO Dani Reiss forciert den Direktvertrieb über eigene Läden und das Internet. Das zahlt sich aus. Auf dem chinesischen Festland legt Canada Goose um mehr als 40% zu. Kanadische Staatshilfen besserten die Gewinnmargen auf. Der Wholesale wurde später beliefert als im Vorjahr. » von Tobias Bayer | Donnerstag, 04. Februar 2021
Kate Spade Dank Wachstum im E-Commerce und in China Coach-Mutter übertrifft die Erwartungen Mit einem Umsatzrückgang von 7,2% auf 1,69 Mrd. Dollar (1,41 Mrd. Euro) hat der New Yorker Modekonzern Tapestry Inc die Erwartungen für das zweite Quartal (26.12.) deutlich übertroffen. Für das Gesamtjahr erwartet die Gruppe ein Plus von 10%. » von Ulrike Howe | Donnerstag, 04. Februar 2021