Imago Images/Ralph Peters Warenhauskonzern will laut Medienbericht Staatshilfen Bei Galeria Karstadt Kaufhof wird es wieder eng Erst Ende September hatte Galeria Karstadt Kaufhof sein Insolvenzverfahren beendet. Jetzt reißt die zu erwartende Verlängerung des Shutdown abermals riesige Löcher in die Kasse. » von Hagen Seidel | Freitag, 15. Januar 2021
TW Modemarktzahl der Woche: Vom V zum W? Modeumsatz bricht im November europaweit wieder ein Noch liegen die Zahlen für den Dezember nicht vor. Doch angesichts der weit verbreiteten Schließungen der Läden im Dezember, ist davon auszugehen, dass der Umsatz mit Textilien, Bekleidung und Schuhen auch im letzten Monat des Jahres 2020 massiv eingebrochen ist. Wie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) in seinen neuesten Zahlen zeigt, lag das Absatzvolumen im Einzelhandel alleine im November im Euroraum fast 28% unter dem Vorjahr. » von Aziza Freutel | Freitag, 15. Januar 2021
imago images/STPP Salesforce veröffentlicht „Holiday Shopping Report 2020“ Online-Weihnachtsgeschäft wächst um 50% Süßer die E-Commerce-Kassen nie klingeln: Die Corona-Pandemie hat das Online-Weihnachtsgeschäft auf neue Rekordhöhen getrieben: Der CRM-Dienstleister ermittelte für 40 Länder ein Plus von 50% auf 1,1 Billionen US-Dollar. In den USA erhöhten sich die Umsätze im Zeitraum November bis Dezember um 43%, in Deutschland um 26%. Der Online-Handel mit Bekleidung wuchs weltweit um 39%. » von Bert Rösch | Freitag, 15. Januar 2021
P&C Düsseldorf Neuausrichtung P&C Düsseldorf The Winner takes it all Seit dem 1. Januar gehen die Uhren anders bei P&C in Düsseldorf. Stephan Fanderl, vormals CEO bei Galeria Karstadt Kaufhof, ist eingerückt ins zehnköpfige Führungsgremium des Filialisten. Es geht ans Eingemachte. Personell und strategisch. » von Michael Werner | Freitag, 15. Januar 2021
HDE Debatte um Corona-Hilfen HDE-Chef empört über Äußerungen von Olaf Scholz HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth ist empört über aktuelle Äußerungen, die Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Ausschöpfung der Corona-Hilfen gemacht habe. Scholz verkenne die ernste wirtschaftliche Lage vieler Betriebe. » von Anke Prokasky | Freitag, 15. Januar 2021
Modehaus Jesske Zwischen Angst und Aktion: Hermann und Birgit Jesske, Modehäuser Jesske in Greifswald und Stralsund "Die harte Arbeit von zehn Jahren wird gerade vernichtet" In dieser Woche sollte der zweite Shutdown enden – eigentlich. Dass es so nicht kommen würde, haben die meisten befürchtet. Dennoch ist der Schock groß. Hermann und Birgit Jesske führen die Modehäuser Jesske in Greifswald und Stralsund. In beide Häuser haben sie zuletzt massiv investiert. Nun schmilzt das verbliebene Eigenkapital dahin. » von Anja Probe | Freitag, 15. Januar 2021
Fynch-Hatton Stabübergabe in Mönchengladbach Fynch-Hatton bekommt einen neuen CEO Paukenschlag in Mönchengladbach: Fynch-Hatton-Gründer und -Chef Roger Brandts zieht sich in den Beirat zurück. Der neue Mann an der Spitze ist ein in der Branche bestens bekannter Vertriebsprofi. » von Ulrike Wollenschlaeger und Sebastian Schwarz | Freitag, 15. Januar 2021
Schwesterherzen TW 100: Sonja Kaiser, Geschäftsführerin von Schwesterherzen Auf zur App Die TextilWirtschaft stellt 100 Akteurinnen und Akteure vor, die im Krisenjahr 2020 mit innovativen Ideen und Konzepten gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie gekämpft haben. Eine von ihnen ist Sonja Kaiser. Gemeinsam mit ihren Schwestern Gaby Flatinger und Linda Vogt führt sie das DOB-Modehandelsunternehmen Schwesterherzen mit fünf Filialen. Den ersten Shutdown nutzten sie, um weiter in die Digitalisierung ihres Unternehmens zu investieren. » von Aziza Freutel | Freitag, 15. Januar 2021
Platform Group TW 100: Dominik Benner, The Platform Group Der Plattformpapst Die TextilWirtschaft stellt 100 Akteurinnen und Akteure vor, die im Krisenjahr 2020 mit innovativen Ideen und Konzepten gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie gekämpft haben. Einer von ihnen ist Dominik Benner. Der Gründungsgeschäftsführer von The Platform Group (ehemals Schuhe24) verzichtet auf einen Großteil seiner Gebühren, um den stationären Modehändlern zu helfen. » von Bert Rösch | Freitag, 15. Januar 2021
Viabella Dessous Zwischen Angst und Aktion: Rian Quantmeyer-Juncken von Viabella Dessous in Berlin "Ich soll bei geschlossenem Laden Geld verdienen" In dieser Woche sollte der zweite Shutdown enden – eigentlich. Dass es so nicht kommen würde, haben die meisten befürchtet. Dennoch ist der Schock groß. Bei Viabella Dessous, einer kleinen Wäscheboutique in Berlin, läuft es gar nicht mal so schlecht, trotz Shutdown. Doch dafür schuftet Inhaberin Rian Quantmeyer-Juncken fast rund um die Uhr. » von Anja Probe | Freitag, 15. Januar 2021