Imago / Xinhua Smart Warehouses in der Mode Künstliche Intelligenz für den Singles' Day Der chinesische Logistikkonzern Cainiao steigt in das Geschäft mit Smart Warehouse-Lösungen ein. Dabei stellt die Alibaba-Tochter Technologien vor, mit denen Unternehmen vom E-Commerce-Boom in Südostasien profitieren und sich gegen künftige Lieferkettenprobleme besser wappnen können. » von Bert Rösch | Mittwoch, 20. April 2022
Markus Muschkiet Smart Warehouses in der Mode "Das sind lebende Systeme" Der Textillogistik-Forscher Professor Markus Muschkiet sieht bei Smart Warehouses zwei große Herausforderungen: die IT-Manpower sowie die Corona- und kriegsbedingten Verwerfungen im Markt, welche die Entscheidungen über Großinvestitionen enorm erschwerten. Hinzu komme, dass die Unternehmen häufig selbst Teil des Problems seien. » von Bert Rösch | Mittwoch, 20. April 2022
Knud Dobberke Smart Warehouses in der Mode Das kluge Lagerhaus Im Logistikzentrum der Zukunft sind fast alle Prozesse miteinander vernetzt. Dabei kommen die modernsten Techniken zum Einsatz. Die Effekte sind enorm. » von Bert Rösch | Mittwoch, 20. April 2022
Fiege World Fashion Logistics wird deutsch Fiege kauft chinesischen Textillogistik-Dienstleister Der Textillogistik-Dienstleister Fiege hat den chinesischen Mitbewerber World Fashion Logistics übernommen. Die Westfalen wollen damit ihr Geschäft in Fernost ausbauen, das sich künftig mehr auf Mode und E-Commerce konzentriere. » von Bert Rösch | Freitag, 08. April 2022
Imago / Bildgehege Nach der Einigung von SPD, FDP und Grünen Das bedeutet der Koalitionsvertrag für die Modebranche Nach monatelangen Sondierungen und Verhandlungen haben sich SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf eine Ampelkoalition geeinigt. Deren Ziele sind in einem 177 Seiten starken Koalitionsvertrag zusammengefasst. Die TextilWirtschaft stellt die Punkte vor, die für die Modebranche besonders relevant sind und zeigt auf, was sie für Händler, Hersteller und Dienstleister bedeuten. » von Bert Rösch und Kirsten Reinhold | Freitag, 26. November 2021
Schuhplus Nach der Genehmigung durch die Kartellwächter US-Konzern I-Media schließt Übernahme von 1-2-3.tv ab Der Münchner Teleshopping-Sender 1-2-3.tv gehört jetzt dem US-Medienkonzern I-Brands, der damit sein Portfolio an Online-Plattformen weiter ausbaut – und sich viele Synergien aus der Integration der 93 Mio. Dollar teuren Akquisition erhofft. » von Bert Rösch | Freitag, 12. November 2021
Adler Insolventer Mode-Filialist vor der Übernahme Adler Mode: Das ist der neue Investor Logistik, Reederei, Buchgroßhandel, Fluggesellschaft, Maschinenbau, Verlagsgesellschaft – der neue Investor bei Adler ist in vielen Bereichen aktiv. Und offenbar sehr erfolgreich. » von Matthias Erlinger | Dienstag, 22. Juni 2021
DHL Die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Textillogistik DHL nimmt keine Pakete für Frankreich mehr an DHL hat einen Annahmestopp für Pakete nach Frankreich verhängt. Als Grund nennt der Logistikkonzern die Corona-Pandemie, die zu einer Überlastung der Partnernetzwerke geführt habe. » von Bert Rösch | Montag, 14. Dezember 2020
Heyconnect Marktplatz-Agentur erweitert Management Heyconnect holt Fiege-Manager in die Geschäftsführung Der Plattform-Service-Provider Heyconnect baut seine Führungsspitze aus. Das Hamburger Unternehmen hat den Marktplatz-Experten Tobias Röbig zum vierten Geschäftsführer ernannt. » von Bert Rösch | Donnerstag, 25. Juni 2020
Fiege Fiege findet zwei prominente Mieter für ehemaliges Zalando-Verteilzentrum Gerry Weber: Online-Logistik zieht nach Brieselang Go east: Gerry Weber lagert seine E-Commerce-Logistik aus. Der ostwestfälische Modekonzern hat sich im Multi-User-Logistikzentrum des Textillogistik-Dienstleisters Fiege in Brieselang bei Berlin eingemietet. Dort zieht demnächst auch der Modekonzern Mango ein. » von Bert Rösch | Mittwoch, 02. Oktober 2019