IMAGO / Panthermedia Bund beschließt Steuererleichterungen Höherer Verlustrücktrag soll Firmen entlasten Unternehmen, die 2019 einen Gewinn gemacht haben, können Verluste aus 2020 und 2021 damit verrechnen − nun bis 10 Mio. Euro. Das schont die Liquidität. » von Sarah Speicher-Utsch | Donnerstag, 04. Februar 2021
imago images / Ralph Peters Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Vorkrisenniveau wird frühestens 2022 erreicht Sachverständigenrat hofft auf Nachbesserungen beim Konjunkturpaket "Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken" – so der Titel des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Nach einer starken Aufholjagd im Sommer habe sich die Wirtschaft erholt, der Aufschwung sei aber bei steigenden Infektionszahlen fragil, heißt es von den Wirtschaftsweisen. Im weiteren Verlauf fordern sie zielgenauere staatliche Hilfen wie eine stärkere Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags. » von Aziza Freutel | Mittwoch, 11. November 2020
Unternehmen Teilwertabschreibung bleibt uneingeschränkt erhalten Aufatmen im Einzelhandel: Die Teilwertabschreibung bleibt voll erhalten. Mit Erleichterung nimmt der Gemeinschaftsverband des Deutschen Einzelhandels (GVE) die Entscheidung der Bundesregieru » von TextilWirtschaft online | Mittwoch, 10. Februar 1999
Katag AG Katag-Cheftagung: Diskussion um Mehrwertsteuer, Verlustrücktrag und Maskenpflicht Altmaier: "Der Sexappeal leidet" Katag-Cheftagung 2020. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, stellt sich in der Diskussion Forderungen und Fragen prominenter Branchenvertreter. » von Tim Dörpmund | Freitag, 26. Juni 2020
Verbände begrüßen Konjunkturpaket Handel hofft auf "Stimulierung der Umsätze" Mehrere Branchenverbände sehen im Konjunkturpaket der Bundesregierung einen wichtigen "Beitrag für eine schnelle Rückkehr zur wirtschaftlichen Normalität im Handel". Der Rettungsfonds für besonders betroffene Unternehmen sei ebenso wichtig wie der Kinderbonus und die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer auf 16%. » von Kirsten Reinhold und Jörg Nowicki | Donnerstag, 04. Juni 2020
Thomas Fedra Digital-Kongress Zukunft Stadt: Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Altmaier: Schuldenschnitt derzeit kein Thema Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sorgt sich um die Eigenkapitaldecke größerer Unternehmen, hält aber weiter Kredite, Steuererleichterungen und die Überbrückungshilfe III für die Mittel der Wahl. » von Sarah Speicher-Utsch | Mittwoch, 28. April 2021
Handelsverband Österreich Umfrage des Handelsverbandes Österreich: Umsätze im stationären Modehandel schrumpfen um 40% Auch nach dem Ende des Lockdown leidet der stationäre Modehandel Österreichs immer noch stark unter der Covid-19-Krise. Einer Händlerumfrage zufolge gehen Umsatz und Frequenz in diesem Monat um je 40% zurück. Jeder fünfte Betrieb musste bereits Mitarbeiter entlassen. » von Bert Rösch | Donnerstag, 25. Juni 2020
TW Staatssekretär Bareiß im TW-Gespräch Bundesregierung: "Wir können bis Juni 2021 unterstützen" "Wenn diese Häuser einmal weg sind, werden sie nicht wiederkommen." Staatssekretär Thomas Bareiß aus dem Bundeswirtschaftsministerium betont seine Nähe zur Textil-Branche: Er war einst Controller bei KIKA-Anbieter Sanetta. » von Hagen Seidel, Michael Werner und Kirsten Reinhold | Freitag, 04. Dezember 2020
IMAGO / Steinach Countdown zur Bundestagswahl 2021: Die TW-Redaktion fragt - die Parteien antworten Die zwölf entscheidenden Fragen für die Branche (8) - Eigenkapitalzuschuss Der Countdown läuft. Am 26. September fällt die Entscheidung über die Zusammensetzung des 20. Bundestages. Das wird auch Einfluss auf die Modebranche haben. Doch wo stehen die Parteien in Bezug auf Innenstadt-, Handels- und Steuerpolitik? Die TW-Redaktion hat bei den derzeit im Bundestag vertretenen Parteien nachgefragt. Die Antworten stellen wir hier in einer täglichen Serie vor. » von Aziza Freutel | Montag, 20. September 2021