Foto: Ulrike Howe Unternehmen US-Handel: Warenhausgeschäft schrumpft Durchwachsen. Das Warenhausgeschäft in den USA gestaltet sich weiterhin schwierig. Die Big Player Nordstrom, Macy’s, Kohl’s und Hudson's Bay mussten im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres Umsatzeinbußen hinnehmen. Kohl’s und Nordstrom konnten allerdings ihre Gewinne steigern. » von Bert Rösch | Freitag, 12. Mai 2017
Unternehmen Coin ordnet Warenhausgeschäft neu Unter dem Eindruck der 2003 gesunkenen Umsätze und Erträge denkt der italienische Warenhauskonzern Coin SpA in Mestre an eine Neuordnung seiner Warenhausaktivitäten. » von Dr. Günther Depas | Montag, 19. April 2004
Unternehmen Galeria Kaufhof in neuer Struktur Neuordnung. Galeria Kaufhof bekommt die Verfügungshoheit über die eigenen Immobilien zurück und eine neue Organisationsstruktur. Unter dem Dach der bereits gegründeten Galeria Holding GmbH werden Warenhausgeschäft und Immobilienverwaltung zuammengeführt. » von Matthias Erlinger | Montag, 28. April 2014
Unternehmen Arcandor. Der Essener Handelskonzern bewertet eine mögliche Fusion von Karstadt mit der Metro-Tochter Kaufhof inzwischen eher zurückhaltend. Arcandor-Vorstandschef Thomas Middelhoff denkt darüber nach, stärker ins ausländische Warenhausgeschäft einzusteigen. „Es spricht vieles für die Internationalisierung auch von Karstadt. So verführerisch die Synergien zwischen Karstadt und Kaufhof sind – eine Fusion der beiden Warenhausketten würde unsere Abhängigkeit vom deutschen Markt weiter vergrößern“, sagte er dem Handelsblatt. » von Anke Prokasky | Montag, 28. April 2008
Unternehmen Metro steigert Umsatz um 5,8 % Planmäßig setzt der Metro-Konzern sein Wachstum fort und hat vor allem im 2. Quartal, das besser verlief als erwartet, Umsatzzuwächse erzielt. Das teilt der Konzern in seinem Halbjahres-Bericht mit. » von Brigitte Hertmanni | Dienstag, 31. Juli 2001
Unternehmen KarstadtQuelle. Thomas Middelhoff, Vorstandsvorsitzender des Essener Handelskonzerns, hat erneut auf Pläne für mögliche Fusionen und Zukäufe hingewiesen. Entsprechende „strategische Optionen“ würden geprüft, zitiert das Wall Street Journal Europe am Freitag den Konzernchef. „Das können Übernahmen, Fusionen oder Verkäufe sein“, sagte er in London. „Wir haben jetzt den finanziellen Spielraum, das Unternehmen strategisch voranzubringen.“ Die Restrukturierung des Konzerns und der Verkauf der Karstadt-Immobilien biete die Flexibilität, über eine Konsolidierung des Warenhausgeschäfts und des Versandhandels nachzudenken. » von Manfred Gerzymisch | Freitag, 07. April 2006
Unternehmen Karstadt Warenhaus. Peter Wolf (47) hat am 1. August, wie angekündigt, als Konzernvorstand die Führung des Warenhausgeschäftes des Essener Handelskonzerns KarstadtQuelle übernommen. Er war zuvor Mitglied des Vorstandes der Tchibo GmbH, Hamburg, und verantwortlich für die Ressorts Food, Zentral- und Osteuropa und Markenführung. Er folgt auf Prof. Dr. Helmut Merkel auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der Karstadt Warenhaus GmbH. Prof. Merkel wird sich auf das von ihm im März 2006 bereits zusätzlich übernommene Ressort Einkauf, Logistik und IT konzentrieren. » von Manfred Gerzymisch | Dienstag, 01. August 2006
Unternehmen Kaufhof. Der Vorstandsvorsitzende des Metro-Konzerns, Hans-Joachim Körber, hat sich in einem Zeitungsinterview ausdrücklich zum Warenhausgeschäft von Kaufhof bekannt. „Wir verfolgen seit Jahren konsequent eine klare Strategie des profitablen Wachstums, und der Kaufhof ist Teil dieser Strategie“, sagte Körber der FAZ (Donnerstagausgabe). Kaufhof arbeite nach wie vor profitabel und verdiene seine Kapitalkosten. Zu den jüngsten Gerüchten, die Haniel-Gruppe wolle sich aus ihrem Engagement bei Metro zurückziehen, erklärte Körber: „Es gibt keine Indikation dafür, dass die Mehrheit der drei Großaktionäre an der Metro AG zur Disposition steht“. » von Manfred Gerzymisch | Donnerstag, 10. August 2006
Unternehmen Alain Caparros ist Chef-Aufseher bei Karstadt Alain Caparros ist Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Karstadt. In der ersten Sitzung des neuen Aufsichtsrates nach der Übernahme von Karstadt durch US-Investor Nicolas Bergguen wählte das Gremium am Donnerstag Caparros zum Vorsitzenden. » von Matthias Erlinger | Donnerstag, 11. November 2010
Unternehmen Stockmann baut Warenhaus-Sparte um Der finnische Handelskonzern Stockmann plc baut seine Warenhaus-Sparte um. Wie das Unternehmen am Dienstag in Helsinki bekanntgab, wird der Chef der Warenhäuser in Finnland, Karl Stockmann, zum 1. Januar 2008 in den Ruhestand gehen. » von Manfred Gerzymisch | Dienstag, 21. August 2007