TW #75JahreTW: Andere Blickwinkel, andere Antworten Zum Jubiläum der TextilWirtschaft haben wir ganz bewusst den Austausch mit denen gesucht, die sich nicht inmitten der Mode bewegen – aber der Mode viel zu sagen haben.
Peter Jülich #75JahreTW: Winzerin Marie-Luise Raumland "Was Wachstum betrifft, bin ich konservativ" Winzerin Marie-Luise Raumland über den Generationswechsel im Weingut, den strikten Fokus aufs Produkt und warum nicht nur die neue Cuvée so viel Geduld erfordert. »
#75JahreTW: Bestsellerautorin und Unternehmerin Fränzi Kühne: "Ein Prozess, der ans Eingemachte geht"
Denim Expert #75JahreTW: Jhorna Das und Israt Jahan, Textilarbeiter aus Bangladesch "Am Anfang der Corona-Krise hatte ich große Angst" Warum hat Made in Bangladesh so einen schlechten Ruf? Das Land wird stigmatisiert – oft zurecht. Aber es gibt auch eine andere Seite. Ein Gespräch mit Jhorna Das und Israt Jahan, zwei von mehr als vier Millionen Textilarbeitern. »
Standert Bicycles #75JahreTW: Max von Senger, Standert Bicycles, Berlin Be fast or be last Sind Rennräder die neuen Sneaker? Max von Senger ist mit seiner Berliner Radmarke Standert Bicycles Impulsgeber einer wachsenden Community, die ihre Wattzahlen genauso im Blick hat wie die Farbe der Jerseys und die Länge der Socken. »
Ralph Lauren / Micaiah Carter #75JahreTW: Werbe-Profi Marianne Heiß Willkommen im Wach Wie woke müssen Marken sein? Im Designprozess, in der Inszenierung, in der Kommunikation. Hilft Haltung? Oder schadet sie? Ein Blick auf aktuelle Kampagnen mit Marianne Heiß, CEO der Werbeagenturgruppe BBDO Group Germany. »
privat #75JahreTW: Sonja Wickerath "Privat konsumiere ich fast gar keine Mode" Hat Mode eine Zukunft? In der jungen Generation wird radikal gedacht und gehandelt. Fast Fashion stößt selbst bei modeaffinen Menschen auf Ablehnung. Sogar, wenn sie damit aufgewachsen sind. Ein Bericht von Sonja Wickerath. »
Courtesy #75JahreTW: Christian Holthausen, Champagnerexperte aus Paris "Ein Glas von diesem Champagner macht dich glücklich" Nach eineinhalb Jahren Covid-19-Isolation plant die Modebranche wieder Events und kann es kaum erwarten, mit ihren Kundinnen und Kunden mit einem Glas Champagner auf bessere Zeiten anzustoßen. Doch welcher darf es sein? Champagner-Experte Christian Holthausen aus Paris hat »
Britta Leuermann #75JahreTW: Mode-Coachin Anna Franke Von Schrankleichen und Lieblingsstücken Wann wird ein Kleidungsstück zum Lieblingsteil? Und sind Frauen tatsächlich emotionaler, wenn es um Mode geht? Anna Franke ist Kleiderschrank-Coachin. Und weiß nicht nur genau, wie die Konsumenten ticken, sondern auch, was Produktverantwortliche bei ihrer Arbeit nur zu gerne »
Sarah Wägerle #75JahreTW: Modemanagement-Student Fabian Weiss "Der Handel braucht genderlose Abteilungen" Zum Jubiläum hat die TextilWirtschaft ganz bewusst den Austausch mit denen gesucht, die sich nicht inmitten der Mode bewegen, aber der Mode viel zu sagen haben. Sie sind unsere Überraschungsgäste, die neue Anstöße liefern, mit ihren Antworten Ideen und Impulse freisetzen. »
Katharina Dubno #75JahreTW: Referentin für Mädchen*politik und Kultur Linda Kagerbauer "Sich immer toll finden zu müssen, erhöht den Druck" Wie viel Luft nach oben hat das Thema Female Empowerment in der Modebranche? Linda Kagerbauer arbeitet im Frauenreferat in Frankfurt am Main und findet: viel. »
Thalia #75JahreTW: Thalia-Chef Michael Busch "Es gibt immer noch einen großen Bedarf an persönlicher Beratung" Wie kann man Amazon auf Dauer Paroli bieten und bei einem technischen Produkt sogar überholen? Michael Busch, CEO des Bücherfilialisten Thalia, hat es vorgemacht. Und zwar mit einer stringenten Omnichannel-Strategie. »
#75JahreTW: Schwester M. Rita Edakkoottathil, Nonne im Orden der Franziskanerinnen "Fünf Stunden für Schuhe. Verrückt." Wie lebt eine Frau, die komplett außerhalb des Systems Mode steht? Wo kauft sie ein und welche Meinung hat sie von einer Branche, die durch Konsum und Schnelligkeit geprägt ist? Ein Gespräch mit einer Nonne über Shoppingtrips, Lieblingsfarben und Zeit. »
Sparrow Apparels #75JahreTW: Nasrin Akther, Textilarbeiterin aus Bangladesch "Es macht mich traurig, dass unsere Sachen im Müll landen" Warum hat Made in Bangladesch so einen schlechten Ruf? Das Land wird stigmatisiert – oft zurecht. Aber es gibt auch eine andere Seite. Ein Gespräch mit Nasrin Akther, einer von mehr als vier Millionen Textilarbeitern. »
James Braund #75JahreTW: Künstler Stefan Sagmeister Aufstand gegen alles Schwarze und Graue Prädestiniert für die Jubiläumsausgabe der TW, weil er sich als Künstler wie jeder Mode-Schaffende mit dem Verständnis von Ästhetik beschäftigt. Aber auch, weil seine familiären Bande in die Branche reichen. Ein kreativer Austausch mit Stefan Sagmeister. »
Judith Jockel/laif #75JahreTW: Anthropologin Giulia Mensitieri "Eine magische Kraft, in anthropologischen Begriffen sogar religiös" Ob Fast oder High Fashion – Giulia Mensitieri entlarvt die gesamte Branche als zutiefst ausbeuterisch. Wir haben mit der Anthropologin darüber gesprochen, warum ein Job in der Modewelt dennoch für so viele das höchste Glück ist. »
Delicate Love #75JahreTW So kommen die Gäste zur Party Style-Check. Die TW lädt zur Party und hat ihre Gäste gefragt. Wer kommt wie? Von Statement bis Understatement. Von Pink bis Paillette. Da sind die Looks der Crowd. »