Datenschutzerklärung TWJobs

Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Nutzer sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzgesetze. Ebenso werden die erhobenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen in unserer IT-Sicherheitspolitik nach besten Möglichkeiten geschützt.

Diese Erklärung soll Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen: Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unter service@twjobs.de, Tel. 069 7595-3092 oder postalisch (Deutscher Fachverlag GmbH, Stellenmarkt & Karriere, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main) an uns.

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz@dfv.de oder postalisch unter Deutscher Fachverlag GmbH, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt.

 

2. Automatische Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden automatisch in unseren „Server-Log-Files“ Informationen gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

–    IP-Adresse des zugreifenden Rechners,
–    Uhrzeit der Serveranfrage,
–    Browsertyp/ -version,*
–    verwendetes Betriebssystem,*
–    Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).*

*Die Daten werden von uns nur gespeichert, wenn Ihr Browser uns diese Daten übermittelt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie haben folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO. Ihre Angaben können dabei in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

4. Anmeldepflichtige Dienste – Newsletter etc., Vertragsschluss

4.1 Allgemein

Wenn Sie die auf der Webseite angebotenen (personalisierten bzw. kostenpflichtigen) Angebote und Serviceleistungen nutzen möchten, benötigen wir zur Erbringung dieser Dienste und zu Abrechnungszwecken ggf. weitere Informationen von Ihnen.

Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihre (valide) E-Mail Adresse sowie weitere Informationen (Adresse, Telefonnummer u.ä.), die uns z.B. die Überprüfung gestatten, dass Sie z.B. der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang der betreffenden Dienste einverstanden ist, um die von Ihnen gewünschten Dienste entsprechend zu erbringen und letztlich Ihnen ordnungsgemäß Rechnung legen zu können. Die Eingabe einer gültigen E-Mailadresse ist erforderlich, damit wir missbräuchliche Registrierungen – etwa bei Newslettern – verhindern können. Dementsprechend nutzen wir das sog. „Double-Opt-In-Verfahren“, bei dem Sie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse auf unseren Webseiten eine sog. E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten und mit einem Klick auf eine entsprechenden Link Ihre E-Mail-Adresse verifizieren müssen. Weiterhin können Sie uns ggf. im Rahmen der Registrierung/Anmeldung weitere – über die für die Erbringung der Dienste hinausgehende Daten (etwa: Branche, Berufsgruppe, Alter o.ä.) – auf freiwilliger Basis – etwa in entsprechenden Formularfeldern – zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Die Datenverarbeitung erfolgt darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Gewährleistung einer reibungslosen und leichten Abwicklung Ihrer Bestellung, der effizienten Bearbeitung etwaiger Rückfragen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Angebote, für Produktinformationen zur Werbung und zur Kundenpflege.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Vertragsende kann eine vertragliche oder gesetzliche Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Löschung, sondern u.U. auf Einschränkung der Datenverarbeitung.

Sie können den Empfang unserer Newsletter jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Drimify: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Drimlike Ltd, EH20 Business Centre, 6 Dryden Road, 
Loanhead, Scotland, EH20 9LZ; Website: https://drimify.com/; Datenschutzerklärung: https://drimify.com/en/legal/ 

4.2 Job-Mail-Anmeldung

Wenn Sie unsere Job-Mail empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse. Damit wir missbräuchliche Newsletter-Registrierungen verhindern können und sichergestellt wird, dass Newsletterbesteller und E-Mail-Inhaber identisch sind, nutzen wir das sog. „Double Opt-in-Verfahren“.

Hierbei erhalten Sie nach Eingabe ihrer E-Mail-Adresse auf unseren Webseiten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Mit einem Klick auf eine entsprechenden Link in dieser Nachricht bestätigen Sie die Anmeldung für den Job-Mail-Bezug an die angegebene E-Mail-Adresse. Erst nach dieser Bestätigung wird der Job-Mail-Versand aktiviert.

Mit der Job-Mail-Anmeldung speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter missbräuchlich E-Mail-Adressen für den Job-Mail-Service angibt. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in der Job-Mail selbst und/oder per Mitteilung an jobmail@twjobs.de erfolgen.

Zur Optimierung der Job-Mail-Inhalte und zur besseren Abstimmung auf die von den Empfängern genutzten Mail-Clients wird jedem Job-Mail-Leser ein anonymer Wert zugewiesen. Außerdem werden die Verlinkungen in der Job-Mail mit einer individuellen ID versehen. Auf diese Weise können Daten gewonnen werden, die zu einer anonymen, statistischen Auswertung verwendet werden. Dadurch lässt sich etwa erkennen, welche Links wie häufig aufgerufen wurden. Die Daten werden nicht personenbezogen genutzt. Ausgewertet werden nur die statistischen Gesamtzahlen. Sie können diese statistische Auswertung umgehen, indem Sie die verlinkten Stellenanzeigen nicht in der Job-Mail anklicken, sondern direkt auf unserer Website unter www.twjobs.de aufrufen.


5. Analyse-Dienste


5.1 Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist bei Zwecken der Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung in diesen Fällen ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5.2 Rechtsgrundlage und Speicherungszweck für die nachfolgenden Dienste

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Dienste, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die nachfolgend aufgelisteten Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies dient dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Hierdurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5.3 Piwik PRO

Wir setzen die Webanalysesoftware PIWIK PRO Analytics Suite der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin („Piwik PRO“) auf unserer Webseite ein, um Besucherströme und Benutzer-Verhalten zu analysieren. Piwik PRO kann dafür Cookies, Tags, IP-Adressen und sog. Fingerprinting nutzen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen:

–    IP-Adresse (anonymisiert)

–    User ID

–    Datum und Zeit der Anfrage

–    Titel oder URL der besuchten Seite

–    URL der zuvor besuchten Seite

–    Bildschirmauflösung

–    Zeitzone

–    angeklickte und heruntergeladene Dateien

–    zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden

–    Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten

–    Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad)

–    Browsersprache

–    User-Agent des genutzten Browsers

–    zufällig vergebene einmalige Besucher-ID

–    Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers

–    Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers

–    Anzahl der Besuche eines Nutzers


Wir nutzen Piwik PRO, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in der EU gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Datenschutzerklärung: https://piwikpro.de/datenschutz/

Opt-Out: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.


5.4 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Durch die Funktion „_anonymizeIp()“, werden die letzten zwei Ziffern der IP-Adresse nicht an Google Analytics übermittelt, somit kann der User nicht identifiziert werden.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: Sie können der Datenerhebung durch den Einsatz eines Google Browser-Plugins widersprechen. Sie können die Speicherung der Cookies auf Ihrem Rechner außerdem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir daraufhin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

5.5 Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

5.5.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

5.5.2 Art der Daten

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.

Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

5.5.3 Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

5.5.4 Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

5.5.5 Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:


5.5.6 Widerspruchsrecht

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de 

Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).

5.6 ADITION

Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst ADITION von der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf ein. Die ADITION technologies AG gehört zur virtual minds Gruppe (virtual minds Aktiengesellschaft, Ellen-Gottlieb-Straße 16, D-79106 Freiburg im Breisgau ) und bietet eine Technologielösung für ein automatisiertes, datenbasiertes digitales Marketing über alle Kanäle aus einer zentralen Enterprise-Plattform heraus für Werbeagenturen und Verlage an.

ADITION setzt Cookies ein, um die Einblendung von Werbemitteln auszusteuern und zu optimieren. Dies betrifft zum Beispiel die maximale Anzeigehäufigkeit von Werbemitteln, die ein User zu sehen bekommt und, um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Das Cookie wird zudem dazu verwendet nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen. In Einzelfällen nutzt ADITION gespeicherte Cookie-Informationen für statistische Erhebungen.

ADITION erhebt durch das Setzen von Cookies keine Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen werden pseudonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. ADITION arbeitet in sämtlichen Prozessen der Datenerfassung streng konform nach dem deutschen Datenschutzrecht. Sämtliche gespeicherten Daten sind auf Servern im bundesdeutschen Raum abgelegt. Zudem erfüllt ADITION sämtliche P3P-Vorgaben (Privacy Preferences Project).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung, die Sie unter folgenden Link aufrufen können: ADITION Datenschutzerklärung

Ihre Opt-Out-Option: Folgen Sie dem Link unter https://www.adition.com/datenschutz/. Unter „2.Widerspruchsrecht“ und sodann unter „b) Werbung“ finden Sie die Möglichkeit, ein Opt-Out-Cookie zu setzen. Zusätzlich können Sie das Präferenzmanagement der EDAA nutzen, das Sie über folgenden Link erreichen: http://www.youronlinechoices.com/

 

Integriert in bzw. gemeinsam genutzt mit ADITION wird auf unserer Webseite der folgende Dienst:

The Adex GmbH. ADEX wird von The Adex GmbH Torstrasse 19, 10119 Berlin bereitgestellt und dient u.a. als Anbieter für Verification, Ad Fraud Detection & Viewability. Dieses Tool macht die Sichtbarkeitsmessung von Werbemitteln, die Sicherung von Brand Safety als auch die Verhinderung von Invalid Traffic möglich. Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool hier https://www.theadex.com/datenschutz-opt-out widersprechen.

5.7 SnowPlow

Wir setzen die Webanalysesoftware SnowPlow Analytics der Snowplow Analytics Limited, 17 Bevis Marks, Floor 6, London, EC3A 7LN, UK, auf unserer Webseite ein, um Besucherströme und Benutzer-Verhalten zu analysieren. SnowPlow kann dafür Cookies, Tags, IP-Adressen und sog. Fingerprinting nutzen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen:

  •  IP-Adresse (anonymisiert)
  •  User ID (pseudonymisiert)
  •  Datum und Zeit der Anfrage
  •  Titel oder URL der besuchten Seite
  •  URL der zuvor besuchten Seite
  •  Bildschirmauflösung
  •  Bildschrimhöhe
  •  Bildschirmbreite
  •  Bildschirm-Bit-Tiefe
  •  Abo-Codes des Nutzers
  •  Zeitzone
  •  angeklickte und heruntergeladene Dateien
  •  zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden
  •  Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten
  •  Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad)
  •  Browsersprache
  •  User-Agent des genutzten Browsers
  •  zufällig vergebene einmalige Besucher-ID


Wir nutzen SnowPlow, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern in der EU gespeichert. Die IP-Adresse wird im Verarbeitungsprozess anonymisiert.

Datenschutzerklärung: https://snowplowanalytics.com/privacy-policy/
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

6. Rechte der betroffenen Person


Als Betroffener stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO.

 

Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde (Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden) zu.

Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.

7. Änderungen und Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen

Aufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen und rechtlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Sie können die aktuellen Datenschutzbestimmungen von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutz abrufen und ausdrucken.